als geschäftliches Unternehmen getarnter Zusammenschluss von Verbrechern; Syndikat
Verbrechersyndikat, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Verbrechersyndikat(e)s · Nominativ Plural: Verbrechersyndikate
Worttrennung Ver-bre-cher-syn-di-kat
Wortzerlegung Verbrecher Syndikat
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Verbrechersyndikat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verbrechersyndikat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verbrechersyndikat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hinter denen stehen internationale Verbrechersyndikate, denen auch westliche Regierungen das Handwerk nicht legen können.
[Die Zeit, 13.11.2006, Nr. 46]
In den letzten Jahren träten vermehrt osteuropäische und asiatische Verbrechersyndikate auf.
[Süddeutsche Zeitung, 03.06.1997]
Die sizilianische Maffia Schwarze Hand stelle die Verbindung zwischen den großen Verbrechersyndikaten dar.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1951]]
Verbrechersyndikate, die sich auf das Ausrauben von Touristen spezialisiert haben, kontrollieren das Nachtleben.
[Die Zeit, 14.05.1982, Nr. 20]
So schlecht können Unterweltler des mächtigsten Verbrechersyndikats dennoch nicht bezahlt sein.
[Die Zeit, 16.03.1973, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Verbrechersyndikat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verbrechersyndikat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verbrecherring Verbrecherphysiognomie Verbrecherpack Verbrecherorganisation Verbrecherliebchen |
Verbrechertum Verbrechertyp Verbrecherunwesen Verbrecherwelt Verbreiter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus