das Bekanntmachen, Öffentlichmachen, Kundtun von etw.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die weitere, weltweite, schnelle, illegale Verbreitung [von etw.]
als Akkusativobjekt: die Verbreitung [von etw.] verhindern, fördern, verbieten, stoppen, eindämmen, unterbinden, untersagen, ermöglichen
in Präpositionalgruppe/-objekt: zur Verbreitung [von etw.] beitragen; für die Verbreitung [von etw.] sorgen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Verbreitung von Informationen, Gerüchten, Nachrichten, Inhalten
Beispiele:
Die Verbreitung falscher Nachrichten über den
Kurznachrichtendienst Twitter ist längst zum Gegenstand wissenschaftlicher
Analysen geworden. [Welt am Sonntag, 27.01.2019, Nr. 4]
Ab Januar 2019 seien [in Jamaica] der
Gebrauch und die Verbreitung von Plastiktüten,
‑strohhalmen und ‑flaschen sowie Styropor‑Verpackungen für Essen verboten,
teilte die Regierung mit. [Süddeutsche Zeitung, 20.09.2018]
Sinnvoll ist auch ein gemeinsames Vorgehen gegen die illegale
Verbreitung von Schusswaffen und die
Terrorismus‑Finanzierung. [Der Standard, 11.02.2015]
[…]Das Internet hat die weltweite Verbreitung von ungeprüften Gerüchten und Fehlinformationen über Impfungen beschleunigt[…]. [Der Spiegel, 13.05.2013 (online)]
Der Börsenverein gab wöchentlich die Zeitschrift »Börsenblatt des
Deutschen Buchhandels« heraus und beteiligte sich an der Propagierung und
Verbreitung von Literatur. [Tippach-Schneider, Sabine: Das große Lexikon der DDR-Werbung. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002, S. 44]
In einer klugen Verteidigung und Verbreitung
guter Musik sieht Labroca als Rundfunkleiter eine wesentliche Aufgabe. [Mila, Massimo: Labroca. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 44500]
Die lateinische Sprache und Kultur, die dann zur christlichen Kultur
wurde, fand ihre Verbreitung durch Schulen. [Blättner, Fritz: Geschichte der Pädagogik. Heidelberg: Quelle & Meyer 1961 [1951], S. 32]