Damit keine Verbrennungen entstehen, ist vor dem endgültigen Einpacken etwas zu warten, um sie gegebenenfalls wieder rasch abnehmen zu können.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 216]
In den österreichischen Landen war die Verbrennung ketzerischer Bücher besonders häufig.
[Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der klassischen Litteraturperiode. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1908], S. 24836]
Das Buch bestätigt – allein durch die symbolische Tat der Verbrennung des Museums – die sowjetische Position in dieser Frage.
[Die Zeit, 14.03.1986, Nr. 11]
Ihr Fehler war vielmehr, die Verbrennung nicht zu Ende gebracht zu haben.
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 10]
Auch der Vater erlitt Verbrennungen, er rettete sich jedoch mit einem Sprung aus dem Auto.
[Die Zeit, 31.05.2012 (online)]