Technik Kraftmaschine, bei der durch Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches im Inneren eines Brennraums mechanische Antriebskraft erzeugt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein herkömmlicher, [mit einem bestimmten Kraftstoff] betriebener, sparsamer Verbrennungsmotor
als Aktivsubjekt: der Verbrennungsmotor treibt etw. an, arbeitet
als Genitivattribut: der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors
in Präpositionalgruppe/-objekt: Fahrzeuge, Autos, Boote mit Verbrennungsmotor
als Akkusativobjekt: einen Verbrennungsmotor entwickeln, optimieren, starten
in Koordination: Verbrennungsmotor und Elektroantrieb, Gasturbine
Beispiele:
Verbrennungsmotoren setzen die im Treibstoff enthaltene Energie […] in mechanische Energie um, in einem Wirkungsgradbereich zwischen etwa 30 Prozent (Benzinmotor) und 45 Prozent (modernste Dieselmotoren). [Neue Zürcher Zeitung, 23.09.1997]
Der Verbrennungsmotor hat mit Erdgas […] langfristige Bestandsperspektiven. Kein anderer Kraftstoff verursacht so geringe Abgasemissionen. [Die Zeit, 30.04.2015]
So sieht er [der Automobilexperte] bei den Verbrennungsmotoren (Benzin und Diesel) […] Verbesserungspotenzial: […] durch weniger Hubraum, dafür mit Turboaufladung, variabler Ventilsteuerung, […] mit Direkteinspritzung und Start‑Stopp‑Automatik. [Neue Zürcher Zeitung, 08.03.2002]
[…] Beim Antrieb [der Gabelstapler] durch Verbrennungsmotore steht […] in der Regel eine höhere Tragkraft [als bei elektrischem Antrieb] zur Verfügung. [Die Zeit, 17.05.1956]
Verbrennungsmotoren, durch Verbrennung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe betriebene Motoren[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 13369]