Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verbuchung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verbuchung · Nominativ Plural: Verbuchungen
Aussprache 
Worttrennung Ver-bu-chung
Wortzerlegung verbuchen -ung

Typische Verbindungen zu ›Verbuchung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verbuchung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verbuchung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er bestand auf Verbuchung, auch wenn andere sich darauf berufen könnten. [Die Zeit, 14.05.1965, Nr. 20]
Zum einen verändern sich die Regelungen für die Verbuchung von Goodwill. [Die Welt, 27.08.2004]
Um die Bearbeitung und Verbuchung der per Web eingegangenen Aufträge muß man sich jedoch selbst kümmern. [C’t, 1997, Nr. 11]
Mißtrauisch lässt er sich die Übergabe der Spende quittieren, forscht aber nicht intensiv genug nach der Verbuchung des Geldes. [Süddeutsche Zeitung, 17.01.2000]
Von der gesetzeswidrigen Verbuchung der Spende habe er nichts gewusst. [Süddeutsche Zeitung, 12.01.2000]
Zitationshilfe
„Verbuchung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verbuchung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verbrühen
Verbrühung
verbrutzeln
Verbstamm
verbuchen
verbuddeln
verbügeln
Verbum
verbumfeien
verbumfiedeln

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora