Verbundunternehmen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Verbundunternehmens · Nominativ Plural: Verbundunternehmen
Worttrennung Ver-bund-un-ter-neh-men
Wortzerlegung Verbund Unternehmen
Typische Verbindungen zu ›Verbundunternehmen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verbundunternehmen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verbundunternehmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von den acht großen Verbundunternehmen haben höchstens drei eine Überlebenschance.
[Die Welt, 29.10.1999]
Im Vergleich mit großen Verbundunternehmen haben wir insgesamt ein kleines Netz.
[Die Welt, 17.08.1999]
Zugleich soll das Verbundunternehmen sein Stromnetz für konkurrierende Anbieter öffnen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.12.2000]
Sie sieht vor, das gesamte Land in acht Regelgebiete der großen Verbundunternehmen aufzuteilen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.09.1999]
Zwischenzeitlich hat das ostdeutsche Verbundunternehmen zugesagt, mit Beginn des nächsten Jahres seine Blockadehaltung aufzugeben.
[Die Welt, 16.11.1999]
Zitationshilfe
„Verbundunternehmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verbundunternehmen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verbundsystem Verbundstoff Verbundstein Verbundprojekt Verbundplatte |
Verbundverpackung Verbundvorteil Verbundwerkstoff Verbundwirtschaft Verbuschung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus