Verdächtige, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Verdächtigen · Nominativ Plural: Verdächtige(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Verdächtigen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Verdächtige. |
Aussprache
Worttrennung Ver-däch-ti-ge
Grundformverdächtig
Wortbildung
mit ›Verdächtige‹ als Letztglied:
Hauptverdächtige · Terrorverdächtige
Mehrwortausdrücke
die üblichen Verdächtigen
Typische Verbindungen zu ›Verdächtige‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verdächtige‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verdächtige‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was zur Folge hatte, daß sie anfingen, von dem Verdächtigen abzurücken.
[Welk, Ehm: Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hirnstorff 1978 [1937], S. 339]
Sechs Verdächtige sind verstorben, bevor ihr Fall verhandelt werden konnte.
[konkret, 1999]
Einer der drei verhafteten Verdächtigen ist wieder auf freiem Fuß.
[Die Zeit, 13.11.2013 (online)]
Unterdessen ist einer der drei Verdächtigen wieder auf freiem Fuß.
[Die Zeit, 13.11.2013 (online)]
Der Verdächtige könnte sich mit dem Mädchen in der Region versteckt haben.
[Die Zeit, 10.08.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Verdächtige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verd%C3%A4chtige>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verdutztheit Verdurstung Verdure Verdunstungswärme Verdunstungsröhrchen |
Verdächtigte Verdächtigung Verdünner Verdünnung Veredelung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus