jmd., der unter einen Verdacht geraten ist
Verdächtigte, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Verdächtigten · Nominativ Plural: Verdächtigte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Verdächtigten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Verdächtigte. |
Worttrennung Ver-däch-tig-te
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Verdächtigte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verdächtigte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verdächtigte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie fordern den Empfänger auf, alle Daten über den Verdächtigten offen zu legen.
[Die Zeit, 01.03.2010, Nr. 09]
Der jetzt Verdächtigte ist aber nach bisherigen Erkenntnissen nicht einschlägig vorbestraft.
[Die Zeit, 19.01.2009 (online)]
Dies gilt auch für sieben weitere in den vergangenen Monaten verhörte Verdächtigte.
[Die Zeit, 03.01.2008 (online)]
In den nächsten Tagen dürfte die Liste der Verdächtigten auf 200 anschwellen.
[Die Zeit, 12.09.1980, Nr. 38]
Jedenfalls gehen in der Szene einige bekannte Namen von Verdächtigten herum.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.2001]
Zitationshilfe
„Verdächtigte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verd%C3%A4chtigte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verdächtige Verdutztheit Verdurstung Verdure Verdunstungswärme |
Verdächtigung Verdünner Verdünnung Veredelung Veredelungsbetrieb |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora