Wirtschaft Wettbewerb (3), durch den jmd., etw. vom Markt (1) verdrängt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ruinöser, gnadenloser, harter, unerbittlicher, ausgeprägter, zunehmender, verschärfter, erbitterter Verdrängungswettbewerb
als Akkusativobjekt: einen Verdrängungswettbewerb befürchten, beklagen, betreiben, auslösen, verschärfen, überleben
in Präpositionalgruppe/-objekt: [der Markt ist] gekennzeichnet von, geprägt durch einen [harten] Verdrängungswettbewerb; [die Einzelhändler] leiden unter einem Verdrängungswettbewerb; [die Hersteller] befinden sich in einem Verdrängungswettbewerb; im Verdrängungswettbewerb bestehen; sich im Verdrängungswettbewerb behaupten
in Koordination: Preiskampf, Preisdruck und Verdrängungswettbewerb
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Verdrängungswettbewerb mit Preiskämpfen, über den Preis, im Handel, Einzelhandel, in einer Branche
Beispiele:
Die Großen der [Buchhandels-]Branche
eröffneten in den Fußgängerzonen der Republik eine Bücherhalle nach der
anderen – viele Tausend Quadratmeter groß, Hunderttausende Bücher, möglichst
viele Etagen hoch. […]
Unter dem harten Verdrängungswettbewerb litten vor
allem die kleinen Buchhändler. [Süddeutsche Zeitung, 12.10.2018]
Zwischen den Papierproduzenten in Europa tobt ein harter
Verdrängungswettbewerb. […] Seit 2009 ist die
Nachfrage nach Zeitungs‑ und Magazin‑Papier rückläufig und der Preisdruck
enorm. Entsprechend scheiden immer mehr Anbieter aus dem Markt aus. [Neue Zürcher Zeitung, 26.07.2017]
Geld sprudelte [in den USA in der Zeit des Kalten Krieges] für militärische […] Zwecke aus der Staatskasse, vor allem das US‑Verteidigungsministerium sorgte für Aufträge, und der Wettbewerb hielt sich in Grenzen. […] Alle Manager wussten das, doch keiner machte sich richtig Sorgen – bis in den neunziger Jahren ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb in den Vereinigten Staaten einsetzte. Von einem Dutzend Konzernen, die sich im zivilen und militärischen Luft‑ und Raumfahrtbusiness tummelten, überlebten nur vier[…]. [Die Zeit, 30.03.2000, Nr. 14]
Ruderer und Kanuten sitzen nicht im selben Boot. Um sich im
öffentlichen Ansehen über Wasser zu halten, tragen sie ständig indirekte
Verdrängungswettbewerbe um Sympathien aus: alle
vier Jahre bei Olympia, alljährlich bei den globalen Titelkämpfen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.09.1994]
Dem Verdrängungswettbewerb gegen das neue
Medium [Fernsehen] wie gegen Taschenbücher und
Buchgemeinschaften war die Leihbibliothek nicht gewachsen. Allein in München
schrumpfte die Zahl der Leihbüchereien von 162 im Jahr 1962 auf fünf im Jahr
1988. [Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 8519]
übertragen DWDS
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: [die Wohnungsuchenden] leiden unter einem Verdrängungswettbewerb
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Verdrängungswettbewerb auf dem Wohnungsmarkt, Arbeitsmarkt
Beispiele:
Viel wichtiger [für einen schönen Rasen] ist regelmäßiges Düngen. Denn im härteren
Verdrängungswettbewerb mit Moos und Unkraut
hat Gras auf schwierigem Untergrund und im Schatten nur einen Vorteil:
Es wächst schneller. Aber nur dann, wenn genug Nährstoffe vorhanden
sind. [Welt am Sonntag, 31.03.2019, Nr. 13]
Die Tafel (= eine Organisation, die Lebensmittel an Bedürftige verteilt) hatte festgestellt, dass ein
Verdrängungswettbewerb stattfindet, dass
immer mehr junge Flüchtlinge kamen und immer weniger alte Leute; und es
gab nicht mehr die Kapazitäten, alle Bedürftigen bedienen zu können. [Süddeutsche Zeitung, 24.02.2018]
In den Schulen finde gerade ein
Verdrängungswettbewerb statt
[sagt der Professor für Didaktik]:
»Politische Bildung wird zugunsten ökonomischer Bildung geopfert.
Schüler sollen nur noch lernen, was einen konkreten Nutzen für ihre
spätere Berufstätigkeit hat.« [Der Spiegel, 14.12.2017 (online)]
Mittlerweile leben etwa 880.000 Polen auf der
[Britischen] Insel und bilden damit die
größte Gruppe von EU‑Einwandern. Die Angst vieler ärmerer Briten vor
einem Verdrängungswettbewerb am Arbeitsmarkt
griff auch die Brexit‑Kampagne auf – nicht immer ohne fremdenfeindliche
Töne. [Der Standard, 27.06.2016]
Das Bild bettelnder Menschen hat sich geändert. Gegenleistungen
wie der Verkauf von Obdachlosenzeitschriften oder Musizieren sind
gefragt. Unter den Ärmsten der Armen findet ein
Verdrängungswettbewerb statt. [Berliner Zeitung, 22.11.1995]