das Verdrehtsein
Verdrehtheit, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
verdrehte Handlung o. Ä.
Thesaurus
Psychologie
Synonymgruppe
(ein) Irrsinn ·
(ein) Wahnsinn ·
(ein) Wahnwitz ·
(eine) Narrheit ·
(eine) Tollheit ·
(eine) Torheit ·
(eine) Verdrehtheit ·
(eine) Verrücktheit ●
(eine) Narretei
geh., veraltet
·
Fadaise
geh., franz.
·
Insania
geh.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Verdrehtheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Letztere dürften dennoch die Augen verdrehen über herrliche Verdrehtheiten; sie wissen eben nicht, dass man den Ernst des Lebens umspielt, um ihm nicht zu unterliegen.
[Die Zeit, 05.08.2013, Nr. 31]
Die Verdrehtheiten des Rings deuten eher auf einen Wirrkopf als auf einen genialen Denker.
[Die Zeit, 24.08.2009, Nr. 34]
An die Stelle vitaler Verdrehtheit ist ein künstliches Räderwerk getreten.
[Der Tagesspiegel, 10.10.2004]
Die humorlose Verdrehtheit, mit der Schiemann seine Berichterstattung betreibt, zeigte sich, einmal entdeckt, überall.
[Die Zeit, 13.08.1971, Nr. 33]
Gerade aus seinen Verdrehtheiten und Widersinnigkeiten zieht der Film seine hübschesten Effekte.
[Die Zeit, 01.05.1964, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Verdrehtheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verdrehtheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verdreher Verdrahtung Verdorbenheit Verdopplungsrate Verdopplung |
Verdrehung Verdreifachung Verdrießlichkeit Verdriftung Verdrillung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus