Beschaffenheit, die es ermöglicht, etw. mit etw. anderem in Einklang zu bringen; Übereinstimmung
in gegensätzlicher Bedeutung zu Unvereinbarkeit (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die bessere, verbesserte, schlechte, mangelnde Vereinbarkeit [von etw.]
als Akkusativobjekt: die Vereinbarkeit [von etw.] verbessern, erleichtern, ermöglichen, (über)prüfen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. auf die Vereinbarkeit [mit etw.] (über)prüfen; die Frage nach der Vereinbarkeit [von etw.]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Vereinbarkeit von Beruf und Familie; die Vereinbarkeit mit dem EU-Recht, mit dem Grundgesetz
Beispiele:
Die Politik konnte sich trotz vieler Anläufe nicht auf eine Reform
einigen, und so landete die Frage der Vereinbarkeit
der Grundsteuer mit dem Grundgesetz beim Bundesverfassungsgericht. [Süddeutsche Zeitung, 16.02.2018]
Das Bundesverfassungsgericht behält sich vor,
Vereinbarkeiten selbst zu prüfen. [Die Welt, 15.05.2020]
In erster Linie gehe es ihr [der Familienministerin]
[…] um die Vereinbarkeit
von Beruf und Familie und um Chancengerechtigkeit[…].[…] [Die Welt, 21.01.2020]
Doch aktuell diskutieren allenfalls die Experten der Kommission zur
besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf über ein
Familienpflegegeld. [Die Zeit, 26.12.2017 (online)]
Als ergänzende »Nutzerfinanzierung« werden eine Ausweitung der
Lkw‑Maut und die Pkw‑Maut für Ausländer als Optionen genannt – die auf
Vereinbarkeit mit EU‑Recht geprüft werden solle. [CSU
sieht »Rückenwind« aus Brüssel für Pkw-Maut, 31.10.2013, aufgerufen am 23.10.2020]
Übereinstimmung und Vereinbarkeit der Gesetze
beider Länder [Algeriens und Libyens] sowie ein
möglicher Zusammenschluß beider gesetzgebenden Körperschaften im Rahmen
eines Zeitplans wurden erörtert. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1987]]