Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vereinigung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vereinigung · Nominativ Plural: Vereinigungen
Aussprache 
Worttrennung Ver-ei-ni-gung
Wortzerlegung vereinigen -ung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Zusammenfassen zu einer Gesamtheit, Einheit
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die Vereinigung von zwei, mehreren Institutionen, Organisationen
die Vereinigung zweier Arbeiterparteien
organisatorische Vereinigung
gehobenseit ihrer Vereinigung (= Verheiratung) waren sie nicht wieder in M
gehobendie sexuelle Vereinigung (= Geschlechtsverkehr)
2.
a)
Organisation, in der sich Personen zur Vertretung oder Pflege ihrer Interessen zusammengeschlossen haben
Beispiele:
eine Vereinigung zur Pflege alter Musik
die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
b)
DDR Organisation, in der sich Betriebe, Institutionen zusammengeschlossen haben
Beispiel:
eine Vereinigung Volkseigener Betriebe
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

einig1 · einigen · Einigkeit · vereinigen · Vereinigung · handelseinig
einig1 Adj. ‘eines Sinnes seiend, einmütig’. Als Adjektivableitung zu dem unter ein1 (s. d.) behandelten Numerale begegnen ahd. einag, einīg (8. bzw. 9. Jh.), mhd. einec, einic, asächs. ēnag, mnd. ēnich, aengl. ānga, anord. einga, mit grammatischem Wechsel got. ainaha (vgl. auch die verwandte Bildung lat. ūnicus ‘einzig’). Die frühe Bedeutung ‘nur einmal vorhanden, einzig’ (gemeingerm., in den älteren dt. Sprachstufen auch ‘allein’) geht im 16. Jh. auf einzig (s. d.) über, während einig seitdem für ‘übereinstimmend, eines Sinnes’ gebräuchlich wird. Der Bedeutungswandel des dt. Adjektivs folgt der Entwicklung, die sich zuvor schon bei den unter einigen und Einigkeit (s. unten) genannten Formen vollzogen hat. – einigen Vb. ‘einig machen’, reflexiv ‘sich einig werden, übereinkommen’, ahd. gieinīgen (11. Jh.), mhd. einegen, einigen, mnd. ēnigen ‘vereinigen’. Einigkeit f. ‘Eintracht, Einmütigkeit’, ahd. einī̌gheit ‘Einheit’ (10. Jh.), mhd. einecheit ‘Einheit, Einzigkeit, Einsamkeit, Einigkeit’, mnd. ēnichēt. vereinigen Vb. ‘verbinden, zusammenschließen, in Übereinstimmung bringen’, mhd. vereinigen; Vereinigung f. ‘das Vereinigen, Verbindung, Zusammenschluß’ (15. Jh.). handelseinig Adj. ‘einig bei einem abzuschließenden Geschäft’ (Mitte 19. Jh.), älter (des) Handels einig.

Thesaurus

Synonymgruppe
Oberbegriffe
Synonymgruppe
Assoziationen
Synonymgruppe
Verband · Verbund · Verein · Vereinigung · Zusammenschluss
Unterbegriffe
  • Verwertungsgesellschaft Wort  ●  VG Wort Abkürzung
  • Bundesverband · Bundesvereinigung
  • niederrheinisch-westfälisches Reichsgrafenkollegium · westfälische Grafenbank
  • schwäbische Reichsgrafenbank · schwäbisches Reichsgrafenkollegium
  • fränkische Grafenbank · fränkisches Reichsgrafenkollegium
  • Bursfelder Kongregation · Bursfelder Union
  • Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl · Montanunion  ●  EGKS Abkürzung
  • Schwarzenhäupter · Schwarzhäupter
  • Kirchenprovinz · Metropolie
  • Bande · Gaunerbande · Syndikat · Verbrecherbande · Verbrecherorganisation · kriminelle Organisation · kriminelle Vereinigung  ●  (eine) Mafia fig. · Gang engl.
  • Europäischer Fußballverband Eigenname · UEFA Abkürzung, Eigenname
  • Bürgervereinigung · Wählergemeinschaft · Wählergruppe · Wählervereinigung
  • Abstinenzverein · Temperanzgesellschaft
  • Bund Reichskriegsflagge historisch, Eigenname · Verband Reichskriegsflagge historisch, Eigenname
  • Bund Reichsflagge · Wehrverband Reichsflagge
  • Bund Oberland · Freikorps Oberland · Kameradschaft Freikorps und Bund Oberland
  • Freie sozialistische Arbeiterjugend · Freie sozialistische Jugend
  • Bund Wiking · Wikingbund
  • Idealverein · nichtwirtschaftlicher Verein
  • Dritte Internationale · Kommunistische Internationale  ●  Komintern Kurzform
  • Repaircafé · Reparaturcafé · Reparaturinitiative · Reparaturverein
  • Kooperationseinheit · Pastoralverbund · Pfarreiengemeinschaft · Pfarrverband · Seelsorgebereich · Seelsorgebezirk · Seelsorgeeinheit
Assoziationen
Synonymgruppe
Unterbegriffe
  • Bundesrepublik von Zentralamerika · Vereinigte Provinzen von Zentralamerika · Zentralamerikanische Konföderation
  • Bund vor Gewalt · Preußischer Bund
  • Attisch-Delischer Seebund · Attischer Seebund · Delisch-Attischer Seebund
  • Militärbündnis  ●  Beistandspakt veraltet
  • Rheinische Allianz · Rheinischer Bund
  • Föderation von Rhodesien und Njassaland · Zentralafrikanische Föderation · Zentralafrikanischer Bund
  • Europäische Union  ●  EU Abkürzung
  • Deutsche Union · Erfurter Union
  • Vereinigte Belgische Staaten · Vereinigte Niederländische Staaten · Vereinigte Staaten von Belgien
  • Grünberger Allianz · Grünberger Bund · Grünberger Einung · Grünberger Union
  • Golf-Kooperationsrat · Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes  ●  GCC Abkürzung, engl.
  • Lubliner Union · Union von Lublin
  • Konföderation von Warschau · Warschauer Religionsfriede
  • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft  ●  EWG Abkürzung
  • Christliche Koalition · Heilige Liga · Katholische Liga
  • Niederländisch-Indonesische Union · Niederländische Union
  • Pazifik-Allianz · Pazifische Allianz
  • Bund im Lande Schwaben · Schwäbischer Bund
  • Südbund · Süddeutscher Bund
Assoziationen
Synonymgruppe
(das) Zusammengehen · Einheit · Einheitlichkeit · Gemeinsamkeit · Gemeinschaft · Vereinigung · Zusammenarbeit  ●  Symbiose fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Vereinigung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vereinigung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vereinigung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Einerseits stand ich kurz davor, auszusteigen, andererseits war ich beeindruckt davon, jetzt einer terroristischen Vereinigung anzugehören. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 109]
Wie also sollte es eine endgültige Vereinigung mit dem All geben? [Scheerbart, Paul: Liwûna und Kaidôh. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1901], S. 14729]
Und so träumt sie von einer wahrhaften Vereinigung erst im Jenseits. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 165]
Im letzteren Fall ist gegebenenfalls auch eine direkte Vereinigung der verschiedenartigen Harzkomplexe zu erwarten. [Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 937]
Vor einer Vereinigung sollte das Problem des Paragraphen 218 geklärt sein. [Der Spiegel, 28.05.1990]
Zitationshilfe
„Vereinigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vereinigung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vereinheitlichung
Vereinfachungsgrund
Vereinfachung
Vereinbarung
Vereinbarkeit
Vereinigungsfreiheit
Vereinigungskriminalität
Vereinigungsparteitag
Vereinigungsprozess
Vereinnahmung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora