Vereinigung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vereinigung · Nominativ Plural: Vereinigungen
Aussprache
Worttrennung Ver-ei-ni-gung
Wortzerlegung vereinigen -ung
Wortbildung
mit ›Vereinigung‹ als Erstglied:
Vereinigungsfreiheit
· Vereinigungskriminalität · Vereinigungsparteitag · Vereinigungsprozess · vereinigungsbedingt
· mit ›Vereinigung‹ als Letztglied: Bankiersvereinigung · Bankiervereinigung · Berufsvereinigung · Bundesvereinigung · Bürgervereinigung · Interessensvereinigung · Interessenvereinigung · Künstlervereinigung · Mittelstandsvereinigung · Personenvereinigung · Pilotenvereinigung · Schutzvereinigung · Solistenvereinigung · Spielvereinigung · Sportvereinigung · Studentenvereinigung · Wirtschaftsvereinigung · Wählervereinigung · Zwangsvereinigung
· mit ›Vereinigung‹ als Letztglied: Bankiersvereinigung · Bankiervereinigung · Berufsvereinigung · Bundesvereinigung · Bürgervereinigung · Interessensvereinigung · Interessenvereinigung · Künstlervereinigung · Mittelstandsvereinigung · Personenvereinigung · Pilotenvereinigung · Schutzvereinigung · Solistenvereinigung · Spielvereinigung · Sportvereinigung · Studentenvereinigung · Wirtschaftsvereinigung · Wählervereinigung · Zwangsvereinigung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Zusammenfassen zu einer Gesamtheit, Einheit
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die Vereinigung von zwei, mehreren Institutionen, Organisationen
die Vereinigung zweier Arbeiterparteien
organisatorische Vereinigung
gehobenseit ihrer Vereinigung (= Verheiratung) waren sie nicht wieder in M
gehobendie sexuelle Vereinigung (= Geschlechtsverkehr)
2.
a)
Organisation, in der sich Personen zur Vertretung oder Pflege ihrer Interessen zusammengeschlossen haben
Beispiele:
eine Vereinigung zur Pflege alter Musik
die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
b)
DDR Organisation, in der sich Betriebe, Institutionen zusammengeschlossen haben
Beispiel:
eine Vereinigung Volkseigener Betriebe
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
einig1 · einigen · Einigkeit · vereinigen · Vereinigung · handelseinig
einig1 Adj. ‘eines Sinnes seiend, einmütig’. Als Adjektivableitung zu dem unter ein1 (s. d.) behandelten Numerale begegnen ahd. einag, einīg (8. bzw. 9. Jh.), mhd. einec, einic, asächs. ēnag, mnd. ēnich, aengl. ānga, anord. einga, mit grammatischem Wechsel got. ainaha (vgl. auch die verwandte Bildung lat. ūnicus ‘einzig’). Die frühe Bedeutung ‘nur einmal vorhanden, einzig’ (gemeingerm., in den älteren dt. Sprachstufen auch ‘allein’) geht im 16. Jh. auf einzig (s. d.) über, während einig seitdem für ‘übereinstimmend, eines Sinnes’ gebräuchlich wird. Der Bedeutungswandel des dt. Adjektivs folgt der Entwicklung, die sich zuvor schon bei den unter einigen und Einigkeit (s. unten) genannten Formen vollzogen hat. – einigen Vb. ‘einig machen’, reflexiv ‘sich einig werden, übereinkommen’, ahd. gieinīgen (11. Jh.), mhd. einegen, einigen, mnd. ēnigen ‘vereinigen’. Einigkeit f. ‘Eintracht, Einmütigkeit’, ahd. einī̌gheit ‘Einheit’ (10. Jh.), mhd. einecheit ‘Einheit, Einzigkeit, Einsamkeit, Einigkeit’, mnd. ēnichēt. vereinigen Vb. ‘verbinden, zusammenschließen, in Übereinstimmung bringen’, mhd. vereinigen; Vereinigung f. ‘das Vereinigen, Verbindung, Zusammenschluß’ (15. Jh.). handelseinig Adj. ‘einig bei einem abzuschließenden Geschäft’ (Mitte 19. Jh.), älter (des) Handels einig.
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Allianz ·
Bund ·
Bündnis ·
Föderation ·
Koalition ·
Pakt ·
Schulterschluss ·
Union ·
Vereinigung ·
Zusammenschluss
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(das) Zusammengehen ·
Einheit ·
Einheitlichkeit ·
Gemeinsamkeit ·
Gemeinschaft ·
Vereinigung ·
Zusammenarbeit ●
Symbiose fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Vereinigung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vereinigung‹.
Arbeitgeberverband
Bildung
Einzelperson
Funkamateur
Gründung
Krankenkasse
Mitglied
Präsident
Unternehmensverband
Unternehmerverband
Unterstützung
Verfolgte
Vorsitzende
gegründet
gemeinnützig
kassenzahnärztlich
kassenärztlich
kommunalpolitisch
kriminell
lose
rechtsextrem
rechtsextremistisch
rechtsterroristisch
reiterlich
staatsbürgerlich
studentisch
terroristisch
unverzichtbar
verboten
Ärztekammer
Verwendungsbeispiele für ›Vereinigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einerseits stand ich kurz davor, auszusteigen, andererseits war ich
beeindruckt davon, jetzt einer terroristischen
Vereinigung anzugehören.
[Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 109]
Wie also sollte es eine endgültige Vereinigung
mit dem All geben?
[Scheerbart, Paul: Liwûna und Kaidôh. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1901], S. 14729]
Und so träumt sie von einer wahrhaften
Vereinigung erst im Jenseits.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 165]
Im letzteren Fall ist gegebenenfalls auch eine direkte
Vereinigung der verschiedenartigen Harzkomplexe
zu erwarten.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 937]
Vor einer Vereinigung sollte das Problem des
Paragraphen 218 geklärt sein.
[Der Spiegel, 28.05.1990]
Zitationshilfe
„Vereinigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vereinigung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vereinheitlichung Vereinfachungsgrund Vereinfachung Vereinbarung Vereinbarkeit |
Vereinigungsfreiheit Vereinigungskriminalität Vereinigungsparteitag Vereinigungsprozess Vereinnahmung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)