Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verfallserscheinung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verfallserscheinung · Nominativ Plural: Verfallserscheinungen
Aussprache  [fɛɐ̯ˈfalsʔɛɐ̯ˌʃaɪ̯nʊŋ]
Worttrennung Ver-falls-er-schei-nung
Wortzerlegung Verfall Erscheinung
eWDG

Bedeutung

Erscheinung eines Niedergangs, einer Auflösung
Beispiele:
Verfallserscheinungen einer kulturellen Epoche
eine bürgerliche, moralische Verfallserscheinung

Verwendungsbeispiele für ›Verfallserscheinung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der dann folgenden Ära werden die ersten Verfallserscheinungen erkennbar. [Die Zeit, 16.07.1953, Nr. 29]
Der fühlte sich durch die »Verfallserscheinungen in diesem Lande an den Niedergang des römischen Reiches« erinnert. [Süddeutsche Zeitung, 09.03.2000]
Es dürfte nicht leicht sein, für diese »Verfallserscheinungen« eine einheitliche Bewertung zu finden. [Die Welt, 13.02.2001]
Die mangelnde Pflege der letzten Jahre führte aber bereits zu Verfallserscheinungen. [Der Tagesspiegel, 11.02.1998]
Viel zu viel Geld wird dafür investiert, frische Ware zu kaufen, zu kontrollieren, nach Verfallserscheinungen abzusuchen. [Die Zeit, 20.12.2005, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Verfallserscheinung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verfallserscheinung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verfallserklärung
Verfallsdatum
Verfallfrist
Verfallerklärung
Verfallenheit
Verfallsfrist
Verfallsstadium
Verfallssymptom
Verfallstadium
Verfallstag