Verfassung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verfassung · Nominativ Plural: Verfassungen
Aussprache
Worttrennung Ver-fas-sung
Wortbildung
mit ›Verfassung‹ als Erstglied:
Verfassunggebung
· Verfassungsartikel · Verfassungsauftrag · Verfassungsausschuss · Verfassungsbegriff · Verfassungsberatung · Verfassungsbeschwerde · Verfassungsbestimmung · Verfassungsbruch · Verfassungsdebatte · Verfassungsdiskussion · Verfassungseid · Verfassungsentwicklung · Verfassungsentwurf · Verfassungsexperte · Verfassungsfeind · Verfassungsform · Verfassungsfrage · Verfassungsgeber · Verfassungsgebot · Verfassungsgebung · Verfassungsgericht · Verfassungsgerichtsbarkeit · Verfassungsgerichtshof · Verfassungsgeschichte · Verfassungsgesetz · Verfassungsgrundsatz · Verfassungsinitiative · Verfassungsinterpretation · Verfassungsklage · Verfassungskommission · Verfassungskonflikt · Verfassungskonvent · Verfassungskrise · Verfassungsleben · Verfassungslehre · Verfassungsnorm · Verfassungsordnung · Verfassungsorgan · Verfassungspatriotismus · Verfassungspolitik · Verfassungsprinzip · Verfassungsproblem · Verfassungsrang · Verfassungsrat · Verfassungsrecht · Verfassungsrechtsprechung · Verfassungsreferendum · Verfassungsreform · Verfassungsrevision · Verfassungsrichter · Verfassungsrichterin · Verfassungsschutz · Verfassungsschützer · Verfassungsstaat · Verfassungsstreit · Verfassungsstruktur · Verfassungssystem · Verfassungstext · Verfassungstheorie · Verfassungstradition · Verfassungstreue · Verfassungsurkunde · Verfassungsvater · Verfassungsverständnis · Verfassungsvertrag · Verfassungswerk · Verfassungswirklichkeit · Verfassungszusatz · Verfassungsänderung · verfassunggebend · verfassungsfeindlich · verfassungsgebend · verfassungsgemäß · verfassungskonform · verfassungsmäßig · verfassungspolitisch · verfassungstreu · verfassungswidrig · verfassungsändernd
· mit ›Verfassung‹ als Letztglied: Arbeitsverfassung · Betriebsverfassung · Bundesverfassung · Bürgermeisterverfassung · Direktorialverfassung · EU-Verfassung · Feudalverfassung · Finanzverfassung · Gemeindeverfassung · Gerichtsverfassung · Kantonalverfassung · Kantonsverfassung · Kantonverfassung · Kirchenverfassung · Kommunalverfassung · Landesverfassung · Länderverfassung · Magistratsverfassung · Notstandsverfassung · Presbyterialverfassung · Ratsverfassung · Schulverfassung · Sozialverfassung · Staatsverfassung · Stadtverfassung · Synodalverfassung · Unternehmensverfassung · Wehrverfassung · Wirtschaftsverfassung · Übergangsverfassung
· mit ›Verfassung‹ als Letztglied: Arbeitsverfassung · Betriebsverfassung · Bundesverfassung · Bürgermeisterverfassung · Direktorialverfassung · EU-Verfassung · Feudalverfassung · Finanzverfassung · Gemeindeverfassung · Gerichtsverfassung · Kantonalverfassung · Kantonsverfassung · Kantonverfassung · Kirchenverfassung · Kommunalverfassung · Landesverfassung · Länderverfassung · Magistratsverfassung · Notstandsverfassung · Presbyterialverfassung · Ratsverfassung · Schulverfassung · Sozialverfassung · Staatsverfassung · Stadtverfassung · Synodalverfassung · Unternehmensverfassung · Wehrverfassung · Wirtschaftsverfassung · Übergangsverfassung
eWDG und DWDS
Bedeutung
grundlegendes Gesetz eines Staates, das die gesellschaftliche und staatliche Ordnung, die Rechte und Pflichten der Bürger, das System und die Funktionen der Staatsorgane festlegt und juristisch sichertWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine demokratische, freiheitliche Verfassung; die geltende, künftige, europäische Verfassung
als Akkusativobjekt: eine Verfassung ausarbeiten, ratifizieren, verabschieden, verletzen
in Koordination: Grundgesetz und Verfassung, Verfassung und Rechtsstaat
als Aktivsubjekt: die Verfassung schreibt vor, garantiert, verbietet etw.
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Einklang mit der Verfassung
Beispiele:
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts verstößt das
Arbeitslosengeld II in seiner Höhe nicht gegen die
Verfassung. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.12.2006]
In der Bayerischen Verfassung ist der Schutz
der Tiere bereits verankert. [Süddeutsche Zeitung, 22.01.2002]
Lehnt die Mehrheit den neuen Text ab, bleibt die bestehende
Verfassung in Kraft. [Berliner Zeitung, 13.10.1995]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
verfassen · Verfasser · Verfassung
verfassen Vb. ‘einen Text entwerfen und niederschreiben’ (16. Jh., Luther), im Anschluß an den Gebrauch (ebenfalls bei Luther) im Sinne von ‘zusammenfassen, ordnen, herstellen’, wohl unter Einfluß von lat. concipere ‘auffassen, in sich aufnehmen, etw. in einer bestimmten Formel aussprechen, sich etw. vorstellen’, lat. conceptus ‘das Zusammenfassen’; frühnhd. ‘um-, einschließen, umfassen, fesseln’, mhd. vervaʒʒen ‘in sich aufnehmen, etw. vereinbaren’. Verstärkende Präfixbildung zu dem unter fassen (s. d.) behandelten Verb. – Verfasser m. ‘wer einen Text verfaßt (hat), Autor’ (Mitte 17. Jh.), gekürzt (Zesen) aus Schriftverfasser. Verfassung f. ‘Gesetz eines Staates über die gesellschaftliche und staatliche Ordnung und die Rechte und Pflichten seiner Bürger’ (18. Jh.), ‘Zustand, in dem sich jmd. oder etw. befindet’ (18. Jh.), ‘Zusammenfassung, Darlegung, Inhalt’ (16. Jh.), mhd. vervaʒʒunge ‘Vertrag, Abmachung’, mnd. vorvātinge ‘schriftliche Darstellung, Vertrag’.
Typische Verbindungen zu ›Verfassung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verfassung‹.
Artikel
Ausarbeitung
Autonomiestatut
Geschäftsordnung
Grundgesetz
Parteiengesetz
Unabhängigkeitserklärung
Verfassungswirklichkeit
Völkerrecht
Wahlgesetz
ausarbeiten
bayerisch
demokratisch
derzeitig
europäisch
fester
freiheitlich
geltend
geschrieben
hessisch
körperlich
mental
psychisch
robust
seelisch
verstoßen
weimarer
Änderung
ändern
Zitationshilfe
„Verfassung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verfassung#1>.
Verfassung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verfassung · Nominativ Plural: Verfassungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ver-fas-sung
Wortbildung
mit ›Verfassung‹ als Letztglied:
Agrarverfassung
· Geistesverfassung · Gemütsverfassung · Grundverfassung · Lebensverfassung · Nervenverfassung · Seelenverfassung · Seinsverfassung
eWDG
Bedeutung
Zustand, in dem sich jmd., etw. befindet
Beispiele:
die körperliche, geistige Verfassung eines Menschen
er ist, befindet sich in guter, ausgezeichneter, glänzender, elender Verfassung
sie trafen ihn in einer bedauernswerten Verfassung an
die Fußballmannschaft war in blendender Verfassung
seine seelische, innere Verfassung
er war jetzt nicht in der Verfassung (= Stimmung), Besuch zu empfangen
die Geräte waren in schlechter Verfassung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
verfassen · Verfasser · Verfassung
verfassen Vb. ‘einen Text entwerfen und niederschreiben’ (16. Jh., Luther), im Anschluß an den Gebrauch (ebenfalls bei Luther) im Sinne von ‘zusammenfassen, ordnen, herstellen’, wohl unter Einfluß von lat. concipere ‘auffassen, in sich aufnehmen, etw. in einer bestimmten Formel aussprechen, sich etw. vorstellen’, lat. conceptus ‘das Zusammenfassen’; frühnhd. ‘um-, einschließen, umfassen, fesseln’, mhd. vervaʒʒen ‘in sich aufnehmen, etw. vereinbaren’. Verstärkende Präfixbildung zu dem unter fassen (s. d.) behandelten Verb. – Verfasser m. ‘wer einen Text verfaßt (hat), Autor’ (Mitte 17. Jh.), gekürzt (Zesen) aus Schriftverfasser. Verfassung f. ‘Gesetz eines Staates über die gesellschaftliche und staatliche Ordnung und die Rechte und Pflichten seiner Bürger’ (18. Jh.), ‘Zustand, in dem sich jmd. oder etw. befindet’ (18. Jh.), ‘Zusammenfassung, Darlegung, Inhalt’ (16. Jh.), mhd. vervaʒʒunge ‘Vertrag, Abmachung’, mnd. vorvātinge ‘schriftliche Darstellung, Vertrag’.
Typische Verbindungen zu ›Verfassung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verfassung‹.
Artikel
Ausarbeitung
Autonomiestatut
Geschäftsordnung
Grundgesetz
Parteiengesetz
Unabhängigkeitserklärung
Verfassungswirklichkeit
Völkerrecht
Wahlgesetz
ausarbeiten
bayerisch
demokratisch
derzeitig
europäisch
fester
freiheitlich
geltend
geschrieben
hessisch
körperlich
mental
psychisch
robust
seelisch
verstoßen
weimarer
Änderung
ändern
Verwendungsbeispiele für ›Verfassung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hat es nicht geschafft, eine richtige Verfassung zu finden.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 126]
Die Kinder seien dabei dauernd in bester gesundheitlicher Verfassung gewesen.
[Hasler, Ulrich E.: Eubiotik, Heidelberg: Haug 1967, S. 77]
Nach der Verfassung von 1988 ist das Absolvieren der ersten acht Klassen unabhängig vom Alter obligatorisch.
[Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Brasilien. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 454]
Daß wir uns getrieben fühlen können, hängt mit der menschlichen Verfassung zusammen.
[Rössler, D.: Psychotherapie. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 10877]
Wir werden die jetzige Verfassung akzeptieren, bis wir sie ändern können.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„Verfassung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verfassung#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verfasserrecht Verfasserregister Verfasserschaft verfasst Verfasstheit |
verfassunggebend Verfassunggebung verfassungsändernd Verfassungsänderung Verfassungsartikel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)