Verfassungsgeschichte, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verfassungsgeschichte · Nominativ Plural: Verfassungsgeschichten · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache [fɛɐ̯ˈfasʊŋsgəˌʃɪçtə]
Worttrennung Ver-fas-sungs-ge-schich-te
Wortzerlegung Verfassung1 Geschichte
Wortbildung
mit ›Verfassungsgeschichte‹ als Erstglied:
verfassungsgeschichtlich
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Geschichte (1, 2) der Verfassung (eines Staates)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: kirchliche, mittelalterliche, römische, deutsche, allgemeine Verfassungsgeschichte
mit Genitivattribut: Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik, der Vereinigten Staaten, des Mittelalters, der Neuzeit, des 19. Jahrhunderts
Beispiele:
Doppeltes Leitmotiv europäischer
Verfassungsgeschichte war immer beides, Schutz
durch den Staat und Einschränkung seiner Gewalt. [Die Welt, 20.01.2006]
Die föderale Verfassung des
[Deutschen]
Reiches war ein äußerst dynamisches Gebilde. Die gesellschaftlichen und
politischen Aufbrüche der Kaiserzeit – die Massenpolitisierung, die
Parlamentarisierung oder die Arbeiterbewegung – vollzogen sich innerhalb des
komplexen, sich immerzu wandelnden Verfassungsbaus, nicht außerhalb. Das
erkennt man jedoch nur, wenn man die
Verfassungsgeschichte nicht als einen separaten
Teil der politischen Biografie des Kaiserreichs begreift, sondern als
zentralen Bestandteil der damaligen Kulturgeschichte. [Süddeutsche Zeitung, 03.02.2021]
Die Goldene Bulle ist eines der bedeutendsten
Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte, sie
blieb, nur wenig verändert, bis 1806 gültig. [Süddeutsche Zeitung, 23.07.2014]
Bleibt also das »Grundgesetz« genannte Provisorium des Jahres 1948/49
auch nach dem Zusammenbruch der DDR das letzte Wort der deutschen
Verfassungsgeschichte? [die tageszeitung, 20.07.1990]
Das Impeachment [ein Amtsenthebungsverfahren] wird im amerikanischen
Rechtsleben außerordentlich selten praktiziert. Weniger als ein Dutzend
Verfahren wurden im Laufe der amerikanischen
Verfassungsgeschichte eingeleitet, vier Richter
ihres Amtes enthoben und lediglich ein Präsident, Andrew Johnson, wurde vor
105 Jahren, übrigens erfolglos, angeklagt. [Impeachment. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1974]]
●
metonymisch Abhandlung zu diesem ThemaDWDS
Beispiele:
Gerade diese Abschnitte [über die Verfassungen asiatischer Staaten] präsentieren eine große Fülle
von aufschlußreichen Informationen und Daten, die den üblichen
Verfassungsgeschichten und Handbüchern
zumeist nicht zu entnehmen sind. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.08.2001]
[Des Historikers Otto] Hintzes großes
Alterswerk, eine vergleichende europäische
Verfassungsgeschichte, ist in den Wirren des
Zweiten Weltkriegs im pommerschen Pyritz offenbar verschollen. [Die Zeit, 14.10.1999]
2.
Zweig der Rechts- oder Geschichtswissenschaft, der sich mit Verfassungsgeschichte (1) beschäftigt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: vergleichende Verfassungsgeschichte
als Akkusativobjekt: Verfassungsgeschichte lehren
in Koordination: Verfassungsrecht, Recht, Rechtswissenschaft und Verfassungsgeschichte
Beispiele:
Für ihre künftige Rolle erhielt Elizabeth [die spätere britische Königin]
[…] eine harte Ausbildung in Staatsrecht und
Verfassungsgeschichte und übernahm schon als
junges Mädchen offizielle Funktionen. [Berliner Zeitung, 20.04.1996]
Er wurde Professor für Öffentliches Recht, Rechtsgeschichte,
Verfassungsgeschichte und Rechtsphilosophie in
Heidelberg, Bielefeld und Freiburg. [Süddeutsche Zeitung, 26.02.2019]
Im Zweiten Senat [des Bundesverfassungsgerichts] folgt Udo Di Fabio, Professor
für öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte an
der Universität München, dem Verfassungsrichter Paul Kirchhof nach. [Die Welt, 27.11.1999]
Der Jurist müsse umfassend gebildet sein, legte er [der Juristische Fakultätentag 1995] fest. Zu den Grundlagen
gehörten Rechts‑ und Verfassungsgeschichte,
Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Staatslehre, Rechtssoziologie und
Methodenlehre. [Die Zeit, 20.06.1997]
Die Beratungen wurden von Prof. Dr Fritz Härtung geleitet, dem
Vertreter der Verfassungsgeschichte und der neueren
Geschichte an der Berliner Universität. [Neues Deutschland, 24.05.1946]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Verfassungsgeschichte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verfassungsgeschichte‹.
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)