Verfassungskrise, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verfassungskrise · Nominativ Plural: Verfassungskrisen
Worttrennung Ver-fas-sungs-kri-se
Wortzerlegung
↗Verfassung1
↗Krise
Typische Verbindungen zu ›Verfassungskrise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verfassungskrise‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verfassungskrise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und nichts scheuen sie mehr als eine Verfassungskrise, die der Reform vorangehen müsste.
Süddeutsche Zeitung, 19.04.2002
Deshalb ist es durchaus möglich, dass die Wahl eine schwere Verfassungskrise auslösen könnte.
Süddeutsche Zeitung, 29.10.2004
Denn noch sind die Ursachen der Verfassungskrise vom April nicht beseitigt.
Die Zeit, 25.07.2007, Nr. 31
Bei allen momentanen Problemen der Europäischen Union wie der Verfassungskrise - ist die Union Ihr Vorbild?
Die Welt, 18.06.2005
Sie sei ein weiteres Beispiel für die Verfassungskrise in dem Land.
Der Tagesspiegel, 19.10.1999
Zitationshilfe
„Verfassungskrise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verfassungskrise>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verfassungskonvent verfassungskonform Verfassungskonflikt Verfassungskommission Verfassungsklage |
Verfassungsleben Verfassungslehre verfassungsmäßig Verfassungsmäßigkeit Verfassungsnorm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora