Verfassungslehre, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verfassungslehre · Nominativ Plural: Verfassungslehren
Worttrennung Ver-fas-sungs-leh-re
Wortzerlegung Verfassung1 Lehre1
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Verwendungsbeispiel für ›Verfassungslehre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Autor ist Professor für Öffentliches Recht und Verfassungslehre in Speyer.
[Süddeutsche Zeitung, 22.01.2000]
Schmitts Bücher sind, sieht man einmal von der »Verfassungslehre« und dem »Nomos der Erde« ab, allesamt schmal.
[Die Welt, 07.04.2005]
Die klassischen Verfassungslehren der Liberalen haben sich zwar von ihren Eltern emanzipiert, sie sind Bestandteile des europäischen Verfassungsdenkens geworden.
[Süddeutsche Zeitung, 30.11.2002]
Hans Herbert von Arnim ist Professor für Öffentliches Recht und Verfassungslehre in Speyer.
[Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Seit den Arbeiten Häberles begreifen wir Verfassungen auch als kulturelle Schöpfungen und »Verfassungslehre als Kulturwissenschaft«.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verfassungskonflikt verfassungskonform Verfassungskonvent Verfassungskrise Verfassungsleben |
verfassungsmäßig Verfassungsmäßigkeit Verfassungsnorm Verfassungsordnung Verfassungsorgan |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)