Verfassungslehre, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verfassungslehre · Nominativ Plural: Verfassungslehren
Worttrennung Ver-fas-sungs-leh-re
Wortzerlegung
↗Verfassung1
↗Lehre1
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
Verfassungslehre
·
↗Verfassungstheorie
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verfassungslehre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verfassungslehre‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verfassungslehre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Autor ist Professor für Öffentliches Recht und Verfassungslehre in Speyer.
Süddeutsche Zeitung, 22.01.2000
Schmitts Bücher sind, sieht man einmal von der "Verfassungslehre" und dem "Nomos der Erde" ab, allesamt schmal.
Die Welt, 07.04.2005
Hans Herbert von Arnim ist Professor für Öffentliches Recht und Verfassungslehre in Speyer.
Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4
Mit Hegels Begriff des „sittlichen Staates“ im Kopf und der „Verfassungslehre“ Carl Schmitts unter dem Arm werden wir diese Herausforderung nicht bestehen können.
Die Zeit, 17.09.1993, Nr. 38
Der Verfasser hat den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verfassungslehre an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer inne.
Der Tagesspiegel, 02.06.2004
Zitationshilfe
„Verfassungslehre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verfassungslehre>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verfassungsleben Verfassungskrise Verfassungskonvent verfassungskonform Verfassungskonflikt |
verfassungsmäßig Verfassungsmäßigkeit Verfassungsnorm Verfassungsordnung Verfassungsorgan |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora