Verfassungsschutzbehörde, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verfassungsschutzbehörde · Nominativ Plural: Verfassungsschutzbehörden
Worttrennung Ver-fas-sungs-schutz-be-hör-de
Typische Verbindungen zu ›Verfassungsschutzbehörde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verfassungsschutzbehörde‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verfassungsschutzbehörde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie haben unlängst gesagt, Sie sähen Defizite bei den Verfassungsschutzbehörden.
Der Tagesspiegel, 22.12.1999
Zu einer entsprechenden Reform der Verfassungsschutzbehörden in Bund und Ländern ist es allerdings bis heute nicht gekommen.
Die Zeit, 26.12.2011 (online)
Die Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder sind nach dem Gesetz vom 27.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]
Die Verfassungsschutzbehörden neigen, was den Rechtsextremismus angeht, nicht zur Übertreibung.
Süddeutsche Zeitung, 26.04.2000
Eine Befugnis zu Herstellung von Tonaufnahmen kann sich aus speziellen gesetzlichen Ermächtigungen ergeben, so für Strafverfolgungsbehörden oder Verfassungsschutzbehörden.
o. A. [dpa]: Unbefugter Mitschnitt des nichtöffentlichen Wortes. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1989]
Zitationshilfe
„Verfassungsschutzbehörde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verfassungsschutzbeh%C3%B6rde>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verfassungsschutzamt Verfassungsschutz Verfassungsrichterin Verfassungsrichter Verfassungsrevision |
Verfassungsschutzbericht Verfassungsschützer Verfassungsschutzgesetz Verfassungsstaat Verfassungsstreit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora