Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verflechtung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verflechtung · Nominativ Plural: Verflechtungen
Aussprache  [fɛɐ̯ˈflɛçtʊŋ]
Worttrennung Ver-flech-tung
Wortzerlegung verflechten -ung
Wortbildung  mit ›Verflechtung‹ als Letztglied: Kapitalverflechtung · Politikverflechtung
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
das Bestehen eines engen Zusammenhangs durch wechselseitiges Verknüpftsein von etw.; enge Verbindung, Netzwerk
in gegensätzlicher Bedeutung zu Entflechtung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine zunehmende, enge, starke Verflechtung; die wirtschaftliche, finanzielle, internationale, personelle Verflechtung
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu einer Verflechtung führen
mit Genitivattribut: die Verflechtung der Wirtschaft, der Unternehmen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Verflechtung von Politik, Wirtschaft; die Verflechtung zwischen Banken, Unternehmen, Ländern
Beispiele:
Die Verflechtung zwischen Behörden und Atomfirmen trägt zu der bedrohlichen Lage in Japan bei [Titel] [Süddeutsche Zeitung, 29.03.2011]
Die Gründe für den Burnout sind höchst individuell und beruhen auf einer komplexen Verflechtung innerer und äußerer Ursachen. [IEK Teneriffa, 10.12.2016, aufgerufen am 13.02.2020]
So müssten deutsche Firmen wirtschaftliche Verflechtungen, wie das Netz aus Tochterfirmen im In‑ und Ausland, transparenter darlegen als Unternehmen in anderen Ländern. [Süddeutsche Zeitung, 06.11.2014]
Musik und […] ihre mögliche Verflechtung mit Sprache, Bewegung und Theater, die Wechselwirkungen von Raum und Klang – dies alles sind Aspekte[…], von denen sich […] eine junge [Komponisten-]Generation mehr denn je faszinieren läßt. [Die Zeit, 22.11.1991]
Wirtschaftliche Machtgebilde sind sowohl Kartelle, Syndikate, Verbände als auch Konzerne, Trusts und ähnliche Verflechtungen, die eine Beschränkung oder Ausschaltung der Konkurrenz bezwecken. [Die Zeit, 18.01.1991]
2.
das Verbinden, Verknüpfen von etw. zu einem Flechtwerk; das Verflochtensein
Beispiele:
Die Augen der Mädchen indessen glänzten wie ihr blauschwarzes Haar, das in kunstvollen Verflechtungen einer arabesk gewirkten Matte glich und den allem bösen Zauber so zugänglichen Nacken bedeckte. [Die Zeit, 18.12.1952]
Die seit Mitte der 90er in London lebenden Mode‑ und Schmuckdesignerin […] ist begeistert von [der] einzigartigen Verflechtung der Fischschuppen auf der Haut. [Forelle & Äsche, 30.11.2014, aufgerufen am 13.02.2020]
Nervengeflecht, Nervenplexus, Verbindung zweier oder mehrerer Nerven und Verflechtung zu einem Netz. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 51743]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

flechten · Flechte · Geflecht · verflechten · Verflechtung · entflechten · Entflechtung
flechten Vb. ‘winden, ineinander verschlingen’, ahd. flehtan (9. Jh.), mhd. vlehten, asächs. flehtan, mnd. mnl. nl. vlechten, anord. fletta sind wie lat. plectere, aslaw. plesti, russ. plestí (плести) ‘flechten’ (ursprünglich wohl präsentische?) t-Erweiterungen und führen mit griech. plékein (πλέκειν) ‘flechten’ auf ie. *plek- ‘flechten, zusammenwickeln’ (wozu Flachs, s. d., und mit sk-Suffix germ. *flahskō bzw. *flahskōn, nhd. Flasche, s. d.). Verwandtes aind. prásnaḥ ‘Turban, Kopfbinde’ weist dagegen auf ie. *plek̑-. Beide Formen der Gutturalerweiterung sind wahrscheinlich Weiterbildungen der unter falten (s. d.) behandelten Wurzel ie. *pel-. – Flechte f. ‘Zopf, Hautausschlag’, mhd. vlehte ‘Hautausschlag, Flechtwerk, Zopf’; vgl. got. flahta ‘Flechtwerk’; dann auch (an Flechtwerk erinnernde) ‘niedere Pflanze’ (18. Jh., doch bereits bei Bock 1539 Flechtenskraut). Geflecht n. ‘Flechtwerk’, ahd. gifleht (9. Jh.); vgl. auch ahd. giflehtida (9. Jh.). verflechten Vb. ‘ineinanderschlingen, fest verbinden’ (17. Jh.), im 20. Jh. besonders zu wirtschaftlichen Großunternehmen; Verflechtung f. ‘Zusammenhang, Verbindung’ (um 1800), auch in bezug auf Wirtschaftsunternehmen (20. Jh.); Gegensatz entflechten Vb. ‘auflösen, trennen’ (20. Jh.), Entflechtung f.

Thesaurus

Synonymgruppe
Verflechtung · Verwebung

Typische Verbindungen zu ›Verflechtung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verflechtung‹.

Zitationshilfe
„Verflechtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verflechtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verflachung
Verfinsterung
Verfilzung
Verfilmung
Verfeuerung
Verflochtenheit
Verflossene
Verfluchung
Verflüchtigung
Verflüssiger