das Bestehen eines engen Zusammenhangs durch wechselseitiges Verknüpftsein von etw.; enge Verbindung, Netzwerk
in gegensätzlicher Bedeutung zu Entflechtung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine zunehmende, enge, starke Verflechtung; die wirtschaftliche, finanzielle, internationale, personelle Verflechtung
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu einer Verflechtung führen
mit Genitivattribut: die Verflechtung der Wirtschaft, der Unternehmen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Verflechtung von Politik, Wirtschaft; die Verflechtung zwischen Banken, Unternehmen, Ländern
Beispiele:
Die Verflechtung zwischen Behörden und
Atomfirmen trägt zu der bedrohlichen Lage in Japan bei
[Titel] [Süddeutsche Zeitung, 29.03.2011]
Die Gründe für den Burnout sind höchst individuell und beruhen auf
einer komplexen Verflechtung innerer und äußerer
Ursachen. [IEK Teneriffa, 10.12.2016, aufgerufen am 13.02.2020]
So müssten deutsche Firmen wirtschaftliche
Verflechtungen, wie das Netz aus Tochterfirmen im
In‑ und Ausland, transparenter darlegen als Unternehmen in anderen Ländern. [Süddeutsche Zeitung, 06.11.2014]
Musik und […] ihre
mögliche Verflechtung mit Sprache, Bewegung und
Theater, die Wechselwirkungen von Raum und Klang – dies alles sind
Aspekte[…], von denen sich […] eine junge
[Komponisten-]Generation mehr denn je
faszinieren läßt. [Die Zeit, 22.11.1991]
Wirtschaftliche Machtgebilde sind sowohl Kartelle, Syndikate,
Verbände als auch Konzerne, Trusts und ähnliche
Verflechtungen, die eine Beschränkung oder
Ausschaltung der Konkurrenz bezwecken. [Die Zeit, 18.01.1991]