Verfolgungsmaßnahme, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verfolgungsmaßnahme · Nominativ Plural: Verfolgungsmaßnahmen
Worttrennung Ver-fol-gungs-maß-nah-me
Wortzerlegung Verfolgung Maßnahme
Typische Verbindungen zu ›Verfolgungsmaßnahme‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verfolgungsmaßnahme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verfolgungsmaßnahme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Immerhin scheint er die überspitzten Verfolgungsmaßnahmen seines Vaters eingestellt zu haben.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 3513]
Mit ähnlichen, teilweise weit schlimmeren Verfolgungsmaßnahmen ging es in den okkupierten und annektierten Ländern vor.
[o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 18795]
Breiten Raum neben der Schilderung individueller Schicksale nimmt die Darstellung der kollektiven Verfolgungsmaßnahmen ein.
[Der Tagesspiegel, 10.05.2004]
In katholischen Regionen widmete die Gestapo der Überwachung der katholischen Kirche besondere Aufmerksamkeit, die Verfolgungsmaßnahmen blieben jedoch vereinzelt.
[Eiber, Ludwig: Verfolgung. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 1036]
Ein Schlüsselbegriff im Zuge dieser kollektiven Verfolgungsmaßnahme war der Gedanke des organisierten Verbrechens.
[Die Zeit, 16.05.1986, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Verfolgungsmaßnahme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verfolgungsma%C3%9Fnahme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verfolgungskampagne Verfolgungsjagd Verfolgungsfimmel Verfolgungsfahrt Verfolgungsfahren |
Verfolgungsrecht Verfolgungsrennen Verfolgungsritt Verfolgungsspiel Verfolgungswahn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus