Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verfrachtung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verfrachtung · Nominativ Plural: Verfrachtungen
Worttrennung Ver-frach-tung
Wortzerlegung verfrachten -ung

Verwendungsbeispiele für ›Verfrachtung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir wollten nicht bloß eine Verfrachtung des in sich geschlossenen Systems Theater ins Medium Internet. [Süddeutsche Zeitung, 23.07.2001]
So könnten die Tiere während der Verfrachtung einem Magneten ausgesetzt werden, sodass sie überhaupt nicht merken, dass sie an einen anderen Ort gebracht werden. [Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Samt der Verfrachtung kostet das Schiff laut Finanzministerium vier Millionen Euro. [Süddeutsche Zeitung, 18.03.2002]
Die Verfrachtung mit dem Bus oder auch per Flugzeug ist zum Geschäft geworden. [Süddeutsche Zeitung, 19.09.1998]
Vor allem nach starken Schneefällen und Verfrachtungen durch heftigen Wind herrscht erhöhtes Lawinenrisiko. [Süddeutsche Zeitung, 04.01.2000]
Zitationshilfe
„Verfrachtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verfrachtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verformbar
verformen
Verformung
verfrachten
Verfrachter
verfranzen
verfremden
Verfremdung
Verfremdungseffekt
verfressen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora