Vergaberichtlinie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vergaberichtlinie · Nominativ Plural: Vergaberichtlinien
Worttrennung Ver-ga-be-richt-li-nie
Wortzerlegung Vergabe Richtlinie
Typische Verbindungen zu ›Vergaberichtlinie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vergaberichtlinie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Vergaberichtlinie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er macht die Vergaberichtlinien für einen jährlichen Verlust von etwa 40 Millionen Mark verantwortlich.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.1997]
Aber da wenden sich die strengen Vergaberichtlinien diesmal gegen das Museum.
[Die Welt, 09.06.2004]
Über die Umsetzung in Vergaberichtlinien der Stadt werde noch beraten, er sei aber optimistisch, dass eine Lösung gefunden werde.
[Süddeutsche Zeitung, 02.03.2002]
Nach der beschlossenen Änderung der Vergaberichtlinien könnten jetzt auch längerfristige Aufträge vergeben werden.
[Der Tagesspiegel, 19.10.2002]
Grundsätzlich sei das Recht umgangen worden, weil Vergaberichtlinien nicht eingehalten worden seien.
[Die Welt, 04.02.2004]
Zitationshilfe
„Vergaberichtlinie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vergaberichtlinie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vergaberecht Vergabepraxis Vergabekammer Vergabe Verfütterung |
Vergabestelle Vergabeverfahren Vergangenheit Vergangenheitsbewältigung Vergangenheitsform |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus