das Bewusstmachen, Bewusstwerden; das Rücken von etw. in die Aufmerksamkeit von jmdm.
entsprechend der Bedeutung von vergegenwärtigen
Beispiele:
Eine solche Erinnerungskultur erlaubte allen
Muslimen, Anteil an den Schicksalen der im Namen des Islams vertriebenen und
hingerichteten Opfer der damaligen Zeit zu nehmen. Sie bedeutete
Vergegenwärtigung der Vergangenheit und die
Fähigkeit, zu erinnern und nichts und niemals zu vergessen oder zu
verdrängen. [Neue Zürcher Zeitung, 08.09.2020]
Regelrecht überflutet wird sein Bewusstsein von der obsessiven
Vergegenwärtigung einer freudlosen Kindheit unter
kleinbürgerlichen Nachkriegsverhältnissen, der es an vielem mangelte – vor
allem an Eltern, die Zuversicht vermitteln konnten. [Allgemeine Zeitung, 28.05.2018]
Zwei dieser Vergegenwärtigungen in
[Christoph]
Meckels […] Prosa sind schreibenden
Kollegen gewidmet: der in Bollschweil begrabenen Dichterin Marieluise
Kaschnitz und dem in Staufen gestorbenen Dichter Peter Huchel. [Badische Zeitung, 05.12.2015]
Messe (spätlat. missa), nach
katholischer Lehre die sakramentale Vergegenwärtigung
des Erlösungswirkens Christi, vor allem seines Kreuzesopfers. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 6707]
Präsentation (»presentation«, engl.): Vorstellung (s. d.),
Anschauung, primäre Vergegenwärtigung, Erfassung
eines Inhalts im Bewußtsein, im Unterschiede von der Erinnerungsvorstellung
(»representation«). [Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 17483]