Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vergeltungsmaßnahme, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vergeltungsmaßnahme · Nominativ Plural: Vergeltungsmaßnahmen
Aussprache 
Worttrennung Ver-gel-tungs-maß-nah-me
Wortzerlegung Vergeltung Maßnahme

Thesaurus

Synonymgruppe
Heimzahlung · Racheakt · Revanche · Vergeltungsakt · Vergeltungsmaßnahme  ●  Gegenschlag  fig. · Vergeltung  Hauptform · Repressalie  fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Vergeltungsmaßnahme‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vergeltungsmaßnahme‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vergeltungsmaßnahme‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und später regten mich die Vergeltungsmaßnahmen nicht mehr auf, sondern ich hieß sie gut. [Die Zeit, 30.06.1989, Nr. 27]
Und die amerikanische Regierung steht gerade in diesem Fall unter beträchtlichem Druck des Kongresses, Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen. [Die Zeit, 21.05.1976, Nr. 22]
Bewahrt die Ruhe und setzt euch nicht Vergeltungsmaßnahmen aus durch voreiliges Handeln. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1943]]
Der Weg zu Vergeltungsmaßnahmen in Verteidigung legitimer Interessen sei bisher und werde vielleicht auch noch für einige Zeit langsam sein. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1939]]
Für die Vergeltungsmaßnahmen auf strafbare Taten war die Polizei zuständig. [o. A.: Einhunderteinundfünfzigster Tag. Montag, 10. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 29274]
Zitationshilfe
„Vergeltungsmaßnahme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vergeltungsma%C3%9Fnahme>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vergeltungsfeuer
Vergeltungsangriff
Vergeltungsaktion
Vergeltungsakt
Vergeltung
Vergeltungsschlag
Vergeltungswaffe
Vergemeinschaftung
Vergenossenschaftlichung
Vergenz