nutzloser, verschwenderischer Umgang beim Verbrauch von etw.
Synonym zu Verschwendung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine sinnlose, ungeheure, gigantische Vergeudung
mit Akkusativobjekt: eine Vergeudung [von etw.] darstellen
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu(r) Vergeudung [von etw.] führen
mit Genitivattribut: eine Vergeudung der Ressourcen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Vergeudung von Ressourcen, Steuergeldern; die Vergeudung von Kraft, Energie, Zeit
Beispiele:
Der Bund der Steuerzahler Hamburg stellt heute seine Liste mit
Beispielen öffentlicher Vergeudung von Steuergeld
vor. [Die Zeit, 30.09.2015 (online)]
Seit April 2012 ermittelte die Justiz wegen »Verschwendung,
Vergeudung und Unterschlagung öffentlicher Gelder
durch einen hohen Beamten oder einen seiner Untergebenen«. [Die Welt, 12.12.2013]
Man gerät auch in Panik, wenn man anfängt zu putzen und aufzuräumen,
weil man denkt, dass es reine Vergeudung von Zeit und
Lebenskraft ist. [Der Tagesspiegel, 23.03.2001]
Richard Pietraß stellte Arbeiten aus den Jahren von 1973 bis 1992
vor. War es in der DDR die Vormundschaft des Staates gegenüber den Bürgern,
die er in Gedichte faßte, weist er heute auf sinnlose
Vergeudung von Natur und Landschaft hin. [Berliner Zeitung, 10.05.1994]
Immer weniger […] vermag ein
Wissenschaftler alle sein Spezialgebiet betreffenden Veröffentlichungen zu
erfassen, zu lesen und zu verarbeiten. Das birgt die Gefahr der
Vergeudung von Mitteln und Arbeitskraft in sich,
indem bereits gelöste wissenschaftliche Aufgaben aus Unkenntnis erneut in
Angriff genommen werden. [Berliner Zeitung, 13.07.1985]
Die schmalen industriellen Erfolge, die die Planwirtschaft
[im Sozialismus] hervorgebracht hat, sind
unter solchen Vergeudungen von Arbeit, Gesundheit und
Ressourcen vor sich gegangen, daß das Wort »Vernunft« in diesem Zusammenhang
nur noch ironisch verwendet werden könnte. [die tageszeitung, 22.09.1989] ungewöhnl. Pl.