Vergewaltigungsopfer, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Vergewaltigungsopfers · Nominativ Plural: Vergewaltigungsopfer
Worttrennung Ver-ge-wal-ti-gungs-op-fer
Wortzerlegung Vergewaltigung Opfer
Typische Verbindungen zu ›Vergewaltigungsopfer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vergewaltigungsopfer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Vergewaltigungsopfer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Tod eines 23 Jahre alten Vergewaltigungsopfers überschattet das Land.
[Die Zeit, 01.01.2013 (online)]
Das Vergewaltigungsopfer soll demnach 30.000 Euro erhalten, die Mutter des Mädchens 15.000 Euro.
[Die Zeit, 30.10.2012 (online)]
Aber es bleibt die Frage nach den Ursachen, denn jedes Vergewaltigungsopfer ist eines zuviel.
[Süddeutsche Zeitung, 15.10.1997]
Bei der Untersuchung von Frauen, besonders bei Vergewaltigungsopfern, will man rücksichtsvoller vorgehen.
[Bild, 04.10.2000]
Männer fühlen sich lächerlich, wenn sie sich als Vergewaltigungsopfer zu erkennen geben müssen.
[Bild, 14.09.1999]
Zitationshilfe
„Vergewaltigungsopfer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vergewaltigungsopfer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vergewaltigung Vergewaltiger Vergeudung Vergette Vergesslichkeit |
Vergewisserung Vergifter Vergiftung Vergiftungserscheinung Vergiftungsgefahr |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora