Freude, Spaß, amüsanter Zeitvertreib
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
ein seltenes, echtes, stilles, sichtliches, kindliches, zweifelhaftes Vergnügen
umgangssprachlichein diebisches Vergnügen
wir gönnen ihm sein Vergnügen
die Arbeit macht, bereitet ihm offenbar Vergnügen
wir machten uns ein Vergnügen daraus, unsere Freunde zu überraschen
er ging nur seinem Vergnügen nach, dachte nur an sein Vergnügen
viel Vergnügen (heute Abend)!
höfliches war mir ein Vergnügen, Sie kennengelernt zu haben
höfliches ist mir ein Vergnügen (= ich tue das sehr gern)
gehobenmit wem habe ich das Vergnügen (= mit wem spreche ich)?
gehobensie hat uns schon mehrmals das Vergnügen ihres Besuches gemacht
umgangssprachlichsich ins Vergnügen stürzen
umgangssprachlich, scherzhaftimmer rein ins Vergnügen!
⟨Vergnügen an etw. finden⟩
Beispiele:
er hat Vergnügen am Klavierspiel gefunden
ich habe (mein) Vergnügen daran
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiel:
ich habe es aus reinem Vergnügen getan
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
etw. mit Vergnügen bemerken, hören, lesen, betrachten, tun
wir sagten mit Vergnügen zu
sie sah ihm mit aufrichtigem Vergnügen zu
mit (dem größten) Vergnügen (= sehr gern, selbstverständlich)
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiel:
die Zuschauer schrien, lachten, sangen, tanzten vor Vergnügen
Grammatik: in Verbindung mit »zu«, »zum«
Beispiele:
ich gehe da nicht zu meinem Vergnügen hin
das mache ich nur zu meinem Vergnügen
er malte zum Vergnügen, schrieb zu seinem eigenen Vergnügen