Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vergnügen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Vergnügens · Nominativ Plural: Vergnügen
Aussprache  [fɛɐ̯ˈgnyːgn̩]
Worttrennung Ver-gnü-gen
Grundformvergnügen
Wortbildung  mit ›Vergnügen‹ als Erstglied: vergnügenshalber · vergnüglich  ·  mit ›Vergnügen‹ als Letztglied: Badevergnügen · Fahrvergnügen · Freizeitvergnügen · Lesevergnügen · Missvergnügen · Privatvergnügen · Sonntagsvergnügen · Spaßvergnügen · Tanzvergnügen · Urlaubsvergnügen
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Freude, Spaß, amüsanter Zeitvertreib
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
ein seltenes, echtes, stilles, sichtliches, kindliches, zweifelhaftes Vergnügen
umgangssprachlichein diebisches Vergnügen
Flugreisen sind ein teures Vergnügen
wir gönnen ihm sein Vergnügen
die Arbeit macht, bereitet ihm offenbar Vergnügen
wir machten uns ein Vergnügen daraus, unsere Freunde zu überraschen
er ging nur seinem Vergnügen nach, dachte nur an sein Vergnügen
viel Vergnügen (heute Abend)!
höfliches war mir ein Vergnügen, Sie kennengelernt zu haben
höfliches ist mir ein Vergnügen (= ich tue das sehr gern)
gehobenmit wem habe ich das Vergnügen (= mit wem spreche ich)?
gehobensie hat uns schon mehrmals das Vergnügen ihres Besuches gemacht
umgangssprachlichsich ins Vergnügen stürzen
umgangssprachlich, scherzhaftimmer rein ins Vergnügen!
a)
Vergnügen an etw. finden
Beispiele:
er hat Vergnügen am Klavierspiel gefunden
ich habe (mein) Vergnügen daran
b)
mit Präposition
α)
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiel:
ich habe es aus reinem Vergnügen getan
β)
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
etw. mit Vergnügen bemerken, hören, lesen, betrachten, tun
wir sagten mit Vergnügen zu
sie sah ihm mit aufrichtigem Vergnügen zu
mit (dem größten) Vergnügen (= sehr gern, selbstverständlich)
γ)
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiel:
die Zuschauer schrien, lachten, sangen, tanzten vor Vergnügen
δ)
Grammatik: in Verbindung mit »zu«, »zum«
Beispiele:
ich gehe da nicht zu meinem Vergnügen hin
das mache ich nur zu meinem Vergnügen
er malte zum Vergnügen, schrieb zu seinem eigenen Vergnügen
2.
unterhaltsame, gesellige Veranstaltung mit Tanz
Beispiele:
zum Vergnügen gehen
wir waren zum Vergnügen, haben gestern abend ein Vergnügen mitgemacht
Faschingsveranstaltungen […] die landläufig »Vergnügen« genannt werden [ SchweickertKnigge212]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
vergnügen · vergnügt · Vergnügen · vergnüglich · Vergnügung
vergnügen Vb. ‘erheitern, ergötzen, in fröhliche Stimmung versetzen’, heute vor allem reflexiv ‘sich in angenehmer Weise die Zeit vertreiben’, zuvor (vereinzelt noch im frühen 19. Jh.) ‘zufriedenstellen, befriedigen’, frühnhd. verg(e)nügen (15. Jh.), auch (bis ins 17. Jh.) vernügen wie mnd. vor(g)nȫgen, mnl. vernoeghen, vernoughen, vernueghen ‘zufriedenstellen, Genugtuung leisten, bezahlen’. Die mit dem zusätzlichen Präfix nhd. mnl. ver-, mnd. vor- (s. ver-) erweiterten Formen schließen sich an das unter genügen (s. d.) dargestellte, zum Adjektiv genug (s. d.) gehörende Verb an. Im Nhd. übernimmt vergnügen weitgehend den transitiven Gebrauch von mhd. genüegen, genuogen. Der Bedeutungswandel von ‘befriedigen’ (vgl. in diesem Sinne noch nl. vergenoegen, älter vernoegen) zu ‘in den angenehmen Zustand völliger Zufriedenheit versetzen, ergötzen, heiter machen’ vollzieht sich Mitte des 17. Jhs. Die gleiche semantische Entwicklung zeigen das sich verselbständigende vergnügt Part.adj. ‘fröhlich gestimmt, erheitert’ (seit dem 17. Jh.), ‘zufriedengestellt, entschädigt’ (15. bis 18. Jh.) und der substantivierte Infinitiv Vergnügen n. ‘Freude, Spaß, angenehmer Zeitvertreib’ (Ende 17. Jh., zunächst vor allem ‘innere Befriedigung, zufriedene Heiterkeit’), älter ‘Genüge, Befriedigung (eines Anspruchs), Entschädigung, Bezahlung’ (besonders im Rechts- und Geschäftsverkehr), frühnhd. Verg(e)nügen (2. Hälfte 15. Jh.), Vernügen (16. Jh.), mnd. vornȫgen ‘Genüge, Befriedigung, Zufriedenheit’. Die junge Verwendung von Vergnügen für ‘Geselligkeit, Fest, Tanzveranstaltung’ (vgl. Tanzvergnügen, 2. Hälfte 19. Jh., Betriebsvergnügen, 20. Jh.) wird heute bereits wieder unüblich. – vergnüglich Adj. ‘erheiternd, Vergnügen bereitend’ (Ende 17. Jh.), auch ‘heiter, vergnügt’ (18. Jh.), vorher ‘genügend, befriedigend’ (auch vernüglich, 17. Jh.); vgl. frühnhd. vergnügig ‘genügend’, vernügig ‘zufrieden’ (16. Jh.). Vergnügung f. ‘Freude, Spaß, erheiterndes Erlebnis’ (17. Jh., auch ‘unterhaltsame Veranstaltung’, vgl. Vergnügungsfahrt, -reise, 19. Jh., Vergnügungspark, -steuer, 20. Jh.), jetzt meist im Plur., während der Sing. hinter (in neuerer Sprache kaum pluralisch gebrauchtem) Vergnügen (s. oben) zurücktritt; voraus geht frühnhd. Vergnügung, Vernügung ‘Genüge, Genügsamkeit, Genugtuung, Bezahlung’ (16. Jh.), mnd. vor(ge)nȫginge ‘Befriedigung, Wiedergutmachung, Bezahlung’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Entzücken · Vergnügen · Wonne
Oberbegriffe

Freude · Freudigkeit · Frohmut · Frohsinn · Fröhlichkeit · Glückseligkeit · Heiterkeit · Vergnügen · freudige Erregung · gute Laune  ●  Konvivialität geh., bildungssprachlich, lat. · gute Schwingungen ugs.
Oberbegriffe

Belustigung · Entertainment · Spaß · Unterhaltung · Vergnügen · Vergnügung  ●  Ergötzlichkeit veraltet · Amüsement geh. · Kurzweil geh., veraltend · Lustbarkeit geh., altertümelnd
Unterbegriffe
Assoziationen

Freude · Spaß · Vergnügen  ●  Bock ugs. · Fez ugs. · Fun ugs., engl., Jargon · Gaudi ugs. · Hetz ugs., österr., bairisch
Unterbegriffe
  • Häme · Schadenfreude · boshaftes Vergnügen · diebische Freude  ●  Schadensfreude selten
Assoziationen

Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Vergnügen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vergnügen‹.

Zitationshilfe
„Vergnügen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vergn%C3%BCgen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verglosen
verglühen
vergnatzen
vergnatzt
vergnügen
vergnügenshalber
vergnüglich
Vergnüglichkeit
vergnügt
Vergnügtheit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora