Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verhör, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Verhör(e)s · Nominativ Plural: Verhöre
Aussprache  [fɛɐ̯ˈhøːɐ̯]
Worttrennung Ver-hör
Grundformverhören
Wortbildung  mit ›Verhör‹ als Erstglied: Verhörmethode · Verhörprotokoll  ·  mit ›Verhör‹ als Letztglied: Kreuzverhör · Zeugenverhör
Wahrig und ZDL

Bedeutung

richterliche oder polizeiliche Befragung, Vernehmung von Beschuldigten oder Zeugen zur Klärung eines Tathergangs oder Sachverhalts
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein langes, stundenlanges, mehrstündiges, kurzes, weiteres Verhör; ein peinliches, polizeiliches Verhör
als Dativobjekt: sich einem Verhör unterziehen; einem Verhör unterzogen werden
als Akkusativobjekt: ein Verhör führen, durchführen, beginnen, fortsetzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Verhör [etw.] gestehen, sagen, zugeben; jmdn. ins Verhör nehmen; jmdn. zum Verhör bringen, holen, abführen
mit Genitivattribut: das Verhör eines Angeklagten, Gefangenen, Zeugen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Verhör von Gefangenen, Verdächtigen, Terroristen; ein Verhör durch die Polizei
Beispiele:
In den USA sind 70 Zeugen geladen, die Verhöre ziehen sich bis Weihnachten. [Bild, 17.11.2017]
Wegen seiner vermeintlichen Verwicklung in diese Affären habe er [der französische Präsident Sarkozy] Hausdurchsuchungen und richterliche Verhöre über sich ergehen lassen müssen[…].[…] [Der Spiegel, 21.03.2014 (online)]
Hat die Kanzlerin in der Zeit als Umweltministerin einseitig auf ein Atommüll‑Endlager in Gorleben gesetzt und Zweifel ignoriert? […] Die Opposition will sie im Bundestags‑Untersuchungsausschuss ins Verhör nehmen. [Die Zeit, 27.09.2012 (online)]
Im Verhör bei der Polizei gestand er die drei Morde und zahlreiche sexuelle Übergriffe. [Die Zeit, 27.02.2012 (online)]
Die Zeitung »The Guardian« berichtet, Andy Coulson, einst Chef der »News of the World« und Berater von [Premierminister] Cameron, sei zu einem Verhör bei der Londoner Polizei vorgeladen. [Die Zeit, 08.07.2011 (online)]
Das Verhör darf nicht beginnen, bevor der Anwalt eingetroffen ist, vor der Vernehmung muss ein vertrauliches Gespräch mit dem Klienten möglich sein, und ein Ausschluss vom Verhör soll nur möglich sein, wenn gegen den Anwalt selbst ein Tatverdacht vorliegt. [Der Standard, 15.02.2004]
Ein Zeuge, den der Staatsanwalt […] richterlich hatte vernehmen lassen, wurde gehört, auch der Richter, der dieses Verhör leitete und protokollieren ließ. [Der Spiegel, 11.01.1988]
übertragen eingehende, strenge Befragung
Beispiele:
Ständig muss er [der Schiedsrichter] den Kopf hinhalten, diesmal nahm ihn [die TV-Reporterin] Katrin Müller‑Hohenstein ins Verhör: Hätte es in Berlin Elfmeter geben müssen? »Ja«, nickte Drees. [Die Welt, 06.05.2019]
Molterer stellte sich […] im Parlament einer ungewöhnlichen Fragestunde: 26 Schüler aus Niederösterreich waren angereist, um den [österreichischen] Vizekanzler ins Verhör zu nehmen. [Der Standard, 20.02.2008]
Wie haben Sie die Soldaten für die Kontrollpunkt‑Szene gefunden? Elia S[…]: Das Casting fand in Tel Aviv statt. Ich fragte jeden Bewerber, ob er schon an einem Kontrollpunkt gedient habe. Dann entwickelte sich das Casting zunehmend zum Verhör, denn ich wollte auch wissen, ob sie auch geschossen hatten. [Die Welt, 02.04.2003]
Franziska mußte pünktlich um neun zu Hause sein, für ein paar Minuten Verspätung setzte es Ohrfeigen und Verhöre[…]. [Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand. Berlin: Neues Leben 1974, S. 66]
Manche Eltern neigen dazu, peinliche Verhöre anzustellen. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner. München: List 1973 [1969], S. 326]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

hören · Hörer · hörig · Hörigkeit · aufhören · erhören · unerhört · Gehör · verhören · Verhör · Hörensagen
hören Vb. ‘mit dem Ohr wahrnehmen, vernehmen’, ahd. hōren (8. Jh.), mhd. hœren, asächs. hōrian, mnd. hȫren, mnl. hōren, nl. horen, aengl. (angl.) hēran, (westsächs.) hīeran, engl. to hear, anord. heyra, schwed. höra, got. hausjan. Das zu erschließende germ. jan-Verb für unwillkürliches Wahrnehmen mit dem Ohr, das später auch Bedeutungen wie ‘absichtlich vernehmen’ und weiter ‘gehorchen’ annimmt (vgl. wer nicht hören will, muß fühlen und s. gehorsam), führt mit russ. (landschaftlich) čúchat’ (чухать) ‘wahrnehmen, riechen, schmecken’ und wohl auch mit (nicht eindeutig geklärtem) griech. akū́ein (ὀκούειν) ‘hören, gehorchen’ auf ie. *keus-, *kūs-, eine s-Erweiterung der Wurzel ie. *kē̌u- ‘worauf achten, beobachten, schauen’, auch ‘hören, fühlen, merken’, wozu (mit anlautendem s-) schauen und schön (s. d.) sowie auch aind. kavíḥ ‘klug, weise, Seher, Weiser, Dichter’, griech. koé͞in (κοεῖν) ‘bemerken, vernehmen, hören’, lat. cavēre ‘sich in acht nehmen, sich vorsehen’, lett. kavēt ‘zaudern, zögern’, aslaw. čuti ‘empfinden, erkennen’, russ. (älter) čut’ (чуть) ‘empfinden, fühlen, wittern, wahrnehmen’ gehören. – Hörer m. ‘Zuhörer’, mhd. hœrære, hœrer. hörig Adj. ‘sich dem Willen eines anderen unterwerfend, triebhaft, sexuell abhängig’, älter (zuerst mnd., 14. Jh.) ‘abhängig vom Feudalherrn, an die Scholle gebunden, unfrei’, mhd. hœrec ‘auf einen anderen hörend, folgsam’, mnd. hȫrich ‘gehorsam, ergeben, zugehörig, an die Scholle gebunden’; dazu Hörigkeit f. (18. Jh.), mnd. hȫrichēt. aufhören Vb. ‘ablassen, nicht länger andauern, aufmerksam hinhören (aus aktuellem Anlaß)’, mhd. ūfhœren ‘ab-, unterlassen’. erhören Vb. ‘anhörend erfüllen, Erbetenes gewähren’, ahd. irhōren ‘hören’ (11. Jh.), mhd. erhœren ‘hören, hörend wahrnehmen, erfüllen’. unerhört Part.adj. ‘nicht erhört, nicht gebilligt, erstaunlich, empörend’, spätmhd. unerhōrt, eigentlich ‘nie gehört, beispiellos’. Gehör n. ‘das Hören, Hörsinn’, mhd. gehœre; vgl. häufigeres mhd. gehœrde, ahd. gihōrida (9. Jh.). verhören Vb. ‘eingehend befragen und anhören’, mhd. verhœren ‘hören, anhören, vernehmen, prüfen, erhören, überhören’, auch etw., sich verhören ‘falsch hören’ (17. Jh.); Verhör n. ‘eindringliche Befragung’, spätmhd. verhœr(e). Hörensagen n. heute meist in der präpositionalen Fügung vom Hörensagen (älter auch auf, durchs Hörensagen) ‘aus Erzählungen anderer’, mhd. hœrsagen (14. Jh.), frühnhd. hör(en)sagen.

Thesaurus

Synonymgruppe
Anhörung · Befragung · Untersuchung · Verhör · Vernehmung  ●  Einvernahme  österr., schweiz. · Einvernehmung  österr., schweiz.
Assoziationen
  • (die) Aussage verweigern · (die) Omertà gilt (für) · (sich) bedeckt halten · aus jemandem ist nichts herauszubekommen · beharrlich schweigen · jede Antwort verweigern · keine Aussage machen · nicht aussagen · nicht aussagen (gegen) · nicht kooperieren (mit Ermittlungsbehörden) · nichts sagen · nichts sagen wollen (zu) · zusammenhalten wie Pech und Schwefel  ●  (sich) ausschweigen Hauptform · (den) Mund halten ugs. · (die) Zähne nicht auseinanderbekommen ugs. · der Omertà unterworfen (sein) geh. · dichthalten ugs. · dichtmachen ugs. · nicht mit der Sprache herausrücken ugs. · nicht singen ugs., Jargon
  • ausfragen · befragen · verhören · vernehmen  ●  (jemanden) einvernehmen fachspr., Amtsdeutsch, juristisch · (jemanden) grillen ugs. · inquirieren geh., veraltend

Typische Verbindungen zu ›Verhör‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verhör‹.

Zitationshilfe
„Verhör“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verh%C3%B6r>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verhöhnung
Verhätschelung
Verhärtung
Verhängung
Verhängnis
Verhörmethode
Verhörprotokoll
Verhüllung
Verhüterli
Verhüttung