Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verhaltungsweise, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verhaltungsweise · Nominativ Plural: Verhaltungsweisen
Aussprache 
Worttrennung Ver-hal-tungs-wei-se
Wortzerlegung Verhaltung Weise1
eWDG

Bedeutung

Verhaltensweise
Beispiel:
eine menschliche, realistische Verhaltungsweise

Typische Verbindungen zu ›Verhaltungsweise‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verhaltungsweise‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verhaltungsweise‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dies war der entscheidende Unterschied gegen andere äußerlich ähnliche Verhaltungsweisen. [Weber, Max: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen: Mohr 1920 [1920], S. 115]
Es gab da eine ganze Reihe bekannter Verhaltungsweisen, abendländischer Verhaltungsweisen. [Walser, Martin: Ehen in Philippsburg, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1957], S. 112]
Es gab da eine ganze Reihe bekannter Verhaltungsweisen, abendländischer Verhaltungsweisen. [Walser, Martin: Ehen in Philippsburg, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1957], S. 112]
Schädlich sind nur fortdauernde Benässungen und ungenügendes Abtrocknen im Rahmen der üblichen Verhaltungsweise der Patienten. [Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 919]
Das Tier braucht keine derartigen Signale, denn die richtigen Verhaltungsweisen und die richtigen Gemeinschaftsformen sind ihm angeboren. [Die Zeit, 07.02.1955, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Verhaltungsweise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verhaltungsweise>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verhältniswort
Verhältniszahl
Verhaltung
Verhaltungsmaßregel
Verhaltungsregel
verhandelbar
verhandeln
Verhandler
Verhandlung
Verhandlungsabbruch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora