Verhandlungsposition, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verhandlungsposition · Nominativ Plural: Verhandlungspositionen
Aussprache
Worttrennung Ver-hand-lungs-po-si-ti-on
Wortzerlegung Verhandlung Position
Typische Verbindungen zu ›Verhandlungsposition‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verhandlungsposition‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verhandlungsposition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schließlich ist jemand, der dringend Geld braucht, in einer schlechten Verhandlungsposition.
[Die Zeit, 14.06.2012, Nr. 24]
Eine gute Verhandlungsposition haben sich die Kinder beim Handy ergattert.
[Die Zeit, 09.08.2011 (online)]
Damit sollen sie eine ähnlich starke Verhandlungsposition bekommen wie die milchverarbeitenden Betriebe.
[Die Zeit, 09.12.2010 (online)]
Ohne solche Angebote direkt auf den Tisch packen zu müssen, stärkt das Wissen um Alternativen die Verhandlungsposition.
[Die Zeit, 22.10.2003, Nr. 43]
Wenn ich jetzt Zahlen nennen würde, würde ich nur eigene Verhandlungspositionen preisgeben.
[Die Zeit, 27.03.1981, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Verhandlungsposition“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verhandlungsposition>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verhandlungsphase Verhandlungspause Verhandlungspartner Verhandlungsort Verhandlungsmodus |
Verhandlungsprotokoll Verhandlungsprozess Verhandlungspunkt Verhandlungsrunde Verhandlungssaal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus