Verhandlungsziel, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Verhandlungsziel(e)s · Nominativ Plural: Verhandlungsziele
Worttrennung Ver-hand-lungs-ziel
Typische Verbindungen zu ›Verhandlungsziel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verhandlungsziel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verhandlungsziel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die niederländische Regierung hat vorgeschlagen, das Verhandlungsziel grundsätzlich offen zu halten.
Süddeutsche Zeitung, 01.12.2004
Vor ihrem Beginn steckte er den Rahmen der amerikanischen Verhandlungsziele ab.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1971]
Dieses methodische Verhandlungsziel des Westens ist mit dem sowjetischen Interesse an Ergebnissen schlechterdings unvereinbar.
o. A.: GESPRÄCHE ÜBER GESPRÄCHE. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1985]
Die Vorstellungen über das Verhandlungsziel allerdings laufen noch immer weit auseinander.
Die Zeit, 05.12.1957, Nr. 49
Bisher habe der Maestro nur die "auskömmliche Finanzausstattung" für sein Haus als Verhandlungsziel genannt.
Die Welt, 08.01.2000
Zitationshilfe
„Verhandlungsziel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verhandlungsziel>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verhandlungswillen Verhandlungswille Verhandlungsweg Verhandlungsverfahren Verhandlungsunfähigkeit |
verhangen Verhängnis verhängnisvoll Verhängung verharmlosen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora