Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verholzung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verholzung · Nominativ Plural: Verholzungen
Aussprache 
Worttrennung Ver-hol-zung
Wortzerlegung verholzen -ung

Verwendungsbeispiele für ›Verholzung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das neue Zuwanderungsgesetz bietet die Chance, der »Verholzung« der gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Entwicklung in diesem Land entgegenzuwirken. [Süddeutsche Zeitung, 07.03.2002]
Wie will der quirlig‑couragierte Stölzl die Verholzung der Köpfe aufbrechen? [Süddeutsche Zeitung, 12.04.2000]
Ein im Institut entwickelter Test mit Phloroglucin‑Salzsäure zeigt den Grad der Verholzung an. [Die Zeit, 11.10.1968, Nr. 41]
Dessen »innere Unendlichkeit” beeindruckt Lehmann ebenso sehr wie Rahners Kampf gegen eine »Verholzung des Denkens”. [Süddeutsche Zeitung, 04.03.2004]
Zitationshilfe
„Verholzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verholzung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verhohnepipelung
Verhöhnung
verhökern
verholen
verholzen
Verhör
verhören
Verhörmethode
verhornen
Verhornung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora