kaufen
Vb.
‘etw. durch Zahlen des Preises erwerben, jmdn. bestechen’.
Ausgangswort für die gesamte Wortfamilie ist
lat.
caupo
(Genitiv
caupōnis)
‘Schankwirt, Herbergsvater, Kleinhändler’,
das um die Zeitenwende den Germanen
von römischen Soldaten am Mittel- und Niederrhein vermittelt wird,
so daß in
westgerm.
*kaupan-
‘Händler’,
vertreten in
ahd.
koufo
(9. Jh.),
aengl.
cīepa,
die Grundlage der im
Germ. abgeleiteten Verben zu sehen ist,
falls sie nicht aus
lat.
caupōnārī
‘schachern, hökern, Kleinhandel treiben’
entlehnt sind;
ahd.
koufen
(8. Jh.),
koufōn
(9. Jh.),
mhd.
koufen
‘tauschen, Handel treiben, handeln’,
d. h.
‘durch Kauf erwerben’
wie auch
‘verkaufen’,
asächs.
kōpon,
mnd.
kȫpen,
aengl.
cēapian,
mnl.
cōpen,
nl.
kopen,
anord.
kaupa,
schwed.
köpa,
got.
kaupōn.
–
Aus
dem Verb rückgebildet ist
Kauf
m.
‘Erwerb einer Sache gegen Geld’,
ahd.
kouf
‘Tausch, Handel’
(9. Jh.),
mhd.
kouf
‘Geschäft zwischen Käufer und Verkäufer, Tausch, Handel, Verabredung, Ware, Preis, Bezahlung’,
asächs.
mnd.
kōp,
aengl.
cēap
(vgl.
engl.
cheap
‘wohlfeil’),
nl.
koop,
anord.
kaup,
schwed.
köp.
Käufer
m.
‘wer durch Bezahlung etw. erwirbt’,
ahd.
koufāri
(9. Jh.),
mhd.
koufer,
köufer
‘wer kauft oder verkauft’,
daher bis ins 16. Jh. auch
‘Kaufmann, Händler’,
erst danach nur noch für den,
der etw. kauft.
käuflich
Adj.
‘durch Kauf zu erwerben, bestechlich’,
ahd.
kouflīh
(10./11. Jh.),
mhd.
kouflich
‘erwerbbar’
und
‘veräußerlich’,
seit dem 17. Jh. nur
‘kaufbar’.
verkaufen
Vb.
‘etw. gegen Bezahlung an einen neuen Eigentümer übergeben’,
ahd.
firkoufen
(8. Jh.),
mhd.
verkoufen,
auch reflexiv
‘einen Fehlkauf tun’
(um 1800);
dazu
Verkauf
m.
(16. Jh.),
Verkäufer
m.
mhd.
verkoufære,
-keufære,
-keufer,
Verkäuferin
f.
(17. Jh.).
Kaufmann
m.
‘wer kauft und verkauft, Händler’,
Plur.
Kaufleute,
bis ins 16. Jh. auch
Kaufmänner,
ahd.
koufman
(9. Jh.),
Plur.
koufliuti
(um 1000),
mhd.
koufman
‘Verkäufer’
und
(bis ins 18. Jh.)
‘Käufer’,
weitgehend synonym mit
mhd.
burgære
‘Bürger, Stadtbewohner’,
da die Kaufleute den herausragenden Stand
innerhalb des städtischen Bürgertums bilden.