Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

salopp Art und Weise, in der etw. verkauft wird

Verwendungsbeispiele für ›Verkaufe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ist das nach Ihrer Erfahrung alles wirklich nur eine Frage der Verkaufe? [Die Zeit, 21.07.2005, Nr. 30]
Die Verkaufe einer Initiative ist bekanntlich nicht immer identisch mit ihrem Kern. [Die Zeit, 20.01.2005, Nr. 04]
Schon ist sein Interesse an der Verkaufe eine richtig komplizierte Geschichte. [Süddeutsche Zeitung, 07.09.1999]
Doch es sei ihr »mehr auf Inhalte angekommen als auf die Verkaufe«. [Süddeutsche Zeitung, 14.10.1998]
Schwierig ist es, dabei genügend weit von einer »Verkaufe« zu bleiben. [Süddeutsche Zeitung, 11.12.1997]
Zitationshilfe
„Verkaufe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verkaufe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verkästeln
Verkäsung
verkatert
Verkauf
verkaufbar
verkaufen
Verkäufer
Verkäuferin
verkäuferisch
verkäuflich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora