Argument (1), das für den Kauf eines Produktes spricht bzw. vom Verkäufer ins Feld geführt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein unschlagbares, zugkräftiges, griffiges, überzeugendes, wichtiges, entscheidendes, schwaches Verkaufsargument
als Akkusativobjekt: etw. stellt ein Verkaufsargument dar
Beispiele:
Schnittblumen aus biodynamischem Anbau, giftfrei, natürlich und
heimisch gewachsen. Auch bei Blumen sind die Attribute »regional« und »bio«
inzwischen ein Verkaufsargument. [Welt am Sonntag, 13.08.2017, Nr. 33]
Turbinen, die weniger [Treibstoff]
schlucken, sind […] eines der wichtigsten
Verkaufsargumente für den neuen
Mittelstreckenflieger von Airbus, den A320‑Neo. Mit einer Spritersparnis von
bis zu 15 Prozent könnte er sich zum Bestseller […] entwickeln. [Spiegel, 20.06.2011 (online)]
Die Autohersteller haben offensichtlich das Internet als Verkaufsargument entdeckt. Neue Automodelle mit Internetzugang sollen den Chauffeur während der Fahrt mit Routenbeschreibungen, Stauwarnungen und weiteren nützlichen Informationen versorgen[…]. [C’t, 2001, Nr. 14]
übertragenDas Villnößtal[…]
[in Südtirol] ist wirtschaftlich im Niedergang
und von Entvölkerung bedroht. Gerade aber die Abgeschiedenheit kann neben
einheimischen Touristen Familien aus ganz Europa anlocken. Die Stille der
Berge muss als Verkaufsargument eingesetzt werden. [Die Zeit, 09.03.2000, Nr. 11]
Design wird von den spanischen Möbelfabrikanten erfolgreich als
Verkaufsargument eingesetzt. Die meisten
neugegründeten spanischen Firmen profitieren von dem vitalen
Designerpotential der Designmetropole Barcelona. [Süddeutsche Zeitung, 01.04.1993]