auf bestimmte Waren, Personengruppen, Zeiträume o. Ä. bezogenes Verbot, etw. zu verkaufen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein generelles, totales, striktes, dauerhaftes, vorläufiges, befristetes, europaweites, bundesweites, gerichtliches Verkaufsverbot
als Akkusativobjekt: ein Verkaufsverbot verhängen, erlassen, anordnen, aufheben, ablehnen, kippen, fordern, beantragen, erwirken, erreichen, durchsetzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Antrag auf ein Verkaufsverbot; etw. mit einem Verkaufsverbot belegen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Verkaufsverbot für Alkohol, Sturmgewehre; das Verkaufsverbot am Sonntag
Beispiele:
Das europaweite Verkaufsverbot für aromatisierte Tabakprodukte ist nach einem Urteil des obersten EU‑Gerichts rechtens. [Die Welt, 31.01.2019]
Tatsächlich hat der russische Staat in den letzten zehn Jahren nach und nach eine regelrechte Repressionskampagne aufgefahren: So herrscht etwa in Moskau zwischen 23 Uhr und 8 Uhr morgens ein Verkaufsverbot für alle alkoholischen Getränke. Abends lassen die 24‑Stunden‑Supermärkte ihre Alkoholabteilungen verriegeln, und der Kiosk‑Verkäufer schließt seinen Getränke‑Kühlschrank ab. [Welt am Sonntag, 31.12.2017]
Weil E‑Zigaretten keinen Tabak enthalten, waren sie bislang vom Verkaufsverbot an Jugendliche ausgenommen. [Der Spiegel, 01.04.2016 (online)]
Für ein Verkaufsverbot unter Berufung auf das europäische Geschmacksmusterrecht sah das Gericht keine Grundlage mehr, nachdem Samsung nachgewiesen hatte, dass wesentliche Teile des Apple‑Geschmacksmusters bereits in einer älteren US‑Patentanmeldung eines anderen Unternehmens für einen Flachbildschirm vorweggenommen worden waren. [Neue Zürcher Zeitung, 31.01.2012]
Nach Gerichten in Berlin und Sachsen‑Anhalt untersagte am Freitag auch das Sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) der Stadt Leipzig den Versuch, das gesetzliche Verkaufsverbot an Sonntagen mit generellen Ausnahmegenehmigungen auszuhebeln. [Neue Zürcher Zeitung, 21.08.1999]