Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verkehr, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Verkehr(e)s · Nominativ Plural: Verkehre · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯]
Worttrennung Ver-kehr
Grundformverkehren1
Wortbildung  mit ›Verkehr‹ als Erstglied: Verkehrsabkommen · Verkehrsablauf · Verkehrsabwicklung · Verkehrsachse · Verkehrsader · Verkehrsampel · Verkehrsamt · Verkehrsanbindung · Verkehrsanlage · Verkehrsanordnung · Verkehrsaufkommen · Verkehrsausschuss · Verkehrsbau · Verkehrsbedürfnis · Verkehrsbehinderung · Verkehrsbehörde · Verkehrsbelastung · Verkehrsbereich · Verkehrsberuhigung · Verkehrsbetrieb · Verkehrsboot · Verkehrsbüro · Verkehrschaos · Verkehrschneise · Verkehrsclub · Verkehrsdatum · Verkehrsdelikt · Verkehrsdichte · Verkehrsdisziplin · Verkehrseinrichtung · Verkehrseinschränkung · Verkehrsenquete · Verkehrsenquête · Verkehrsentwicklung · Verkehrserleichterung · Verkehrserschließung · Verkehrserziehung · Verkehrsexperte · Verkehrsfibel · Verkehrsflieger · Verkehrsfliegerei · Verkehrsflug · Verkehrsflughafen · Verkehrsflugzeug · Verkehrsfluss · Verkehrsfläche · Verkehrsform · Verkehrsfrage · Verkehrsfunk · Verkehrsführung · Verkehrsgefährdung · Verkehrsgendarmerie · Verkehrsgeografie · Verkehrsgeographie · Verkehrsgeschehen · Verkehrsgesellschaft · Verkehrsgetümmel · Verkehrsgewühl · Verkehrsgewühle · Verkehrshelfer · Verkehrshindernis · Verkehrshochschule · Verkehrshoheit · Verkehrshubschrauber · Verkehrshütchen · Verkehrsinfarkt · Verkehrsinformation · Verkehrsinformationsdienst · Verkehrsinfrastruktur · Verkehrsinsel · Verkehrsinspektion · Verkehrskarte · Verkehrskelle · Verkehrsklub · Verkehrsknoten · Verkehrsknotenpunkt · Verkehrskollaps · Verkehrskommission · Verkehrskontrolle · Verkehrskonzept · Verkehrskreis · Verkehrskreisel · Verkehrskreuzung · Verkehrskriminalität · Verkehrslage · Verkehrslagedienst · Verkehrslandeplatz · Verkehrslast · Verkehrsleistung · Verkehrsleitsystem · Verkehrslenkung · Verkehrsleuchte · Verkehrslicht · Verkehrslinie · Verkehrslotse · Verkehrslärm · Verkehrsmagistrale · Verkehrsmarkt · Verkehrsmaschine · Verkehrsmedizin · Verkehrsmeldung · Verkehrsminister · Verkehrsministerin · Verkehrsministerium · Verkehrsmisere · Verkehrsmittel · Verkehrsnachricht · Verkehrsnetz · Verkehrsnot · Verkehrsopfer · Verkehrsordnung · Verkehrspflicht · Verkehrsplaner · Verkehrsplanung · Verkehrspolitik · Verkehrspolitiker · Verkehrspolizei · Verkehrspolizist · Verkehrsposten · Verkehrspraxis · Verkehrsproblem · Verkehrsprojekt · Verkehrspsychologe · Verkehrspsychologie · Verkehrsraserei · Verkehrsrecht · Verkehrsregel · Verkehrsregelung · Verkehrsrowdy · Verkehrsschau · Verkehrsschild · Verkehrsschlange · Verkehrsschneise · Verkehrsschrift · Verkehrsschutzmann · Verkehrsschwerpunkt · Verkehrsschöffe · Verkehrssektor · Verkehrssicherheit · Verkehrssicherung · Verkehrssicherungspflicht · Verkehrssignal · Verkehrssitte · Verkehrssituation · Verkehrssoziologie · Verkehrsspitze · Verkehrsspitzenzeit · Verkehrssprache · Verkehrsstation · Verkehrsstatistik · Verkehrsstau · Verkehrsstauung · Verkehrssteuer · Verkehrssteuerung · Verkehrsstille · Verkehrsstockung · Verkehrsstraftat · Verkehrsstraße · Verkehrsstreife · Verkehrsstrom · Verkehrsstruktur · Verkehrsstärke · Verkehrsstörung · Verkehrssystem · Verkehrssünder · Verkehrssünderin · Verkehrstauglichkeit · Verkehrstechnik · Verkehrsteilnehmer · Verkehrsteuer · Verkehrstod · Verkehrstote · Verkehrsträger · Verkehrsunfall · Verkehrsunglück · Verkehrsunternehmen · Verkehrsunterricht · Verkehrsverband · Verkehrsverbindung · Verkehrsverbot · Verkehrsverbund · Verkehrsverein · Verkehrsverhalten · Verkehrsverhältnis · Verkehrsvertrag · Verkehrsverwaltung · Verkehrsvorschrift · Verkehrswacht · Verkehrsweg · Verkehrswende · Verkehrswert · Verkehrswesen · Verkehrswirtschaft · Verkehrswissenschaft · Verkehrszeichen · Verkehrszeit · Verkehrszentralregister · Verkehrszählung · Verkehrsökonom · Verkehrsökonomie · Verkehrsökonomik · Verkehrsüberwachung · verkehrsarm · verkehrsberuhigend · verkehrsberuhigt · verkehrsdicht · verkehrsfrei · verkehrsfähig · verkehrsgerecht · verkehrsgünstig · verkehrsmäßig · verkehrspolitisch · verkehrsreich · verkehrssicher · verkehrsstark · verkehrstauglich · verkehrstechnisch · verkehrstüchtig · verkehrsungünstig · verkehrsunsicher · verkehrswidrig
 ·  mit ›Verkehr‹ als Letztglied: Abendverkehr · Abrechnungsverkehr · Analverkehr · Anliegerverkehr · Anrainerverkehr · Ausflugsverkehr · Autoverkehr · Bahnverkehr · Bankverkehr · Berufsverkehr · Besucherverkehr · Binnenverkehr · Bootsverkehr · Briefpostverkehr · Briefverkehr · Busverkehr · Börsenverkehr · Charterverkehr · Clearingverkehr · Containerverkehr · Dampferverkehr · Datenverkehr · Devisenverkehr · Dienstleistungsverkehr · Dienstverkehr · Direktverkehr · Durchgangsverkehr · Durchzugsverkehr · Einbahnverkehr · Eisenbahn-Kraftwagen-Verkehr · Eisenbahnverkehr · Ersatzverkehr · Fahrradverkehr · Fahrverkehr · Fahrzeugverkehr · Feierabendverkehr · Fernbusverkehr · Fernleihverkehr · Fernschreibverkehr · Fernsprechverkehr · Fernverkehr · Fleiverkehr · Flugverkehr · Frachtverkehr · Freiverkehr · Freizügigkeitsverkehr · Fremdenverkehr · Funksprechverkehr · Funkverkehr · Fussgängerverkehr · Fussverkehr · Fußgängerverkehr · Fußverkehr · Fährverkehr · Gegensprechverkehr · Gegenverkehr · Geldverkehr · Geschlechtsverkehr · Geschäftsverkehr · Giroverkehr · Grenzverkehr · Großstadtverkehr · Güterverkehr · Handelsverkehr · Hauptverkehr · Haus-Haus-Verkehr · Hochgeschwindigkeitsverkehr · Huckepackverkehr · Individualverkehr · Interzonenverkehr · Intimverkehr · Kapitalverkehr · Kraftverkehr · Kreisverkehr · Kreuzungsverkehr · Kurzstreckenverkehr · LKW-Verkehr · Landverkehr · Langstreckenverkehr · Lastschriftverkehr · Leihverkehr · Linienverkehr · Linksverkehr · Lkw-Verkehr · Lokalverkehr · Lokoverkehr · Luftverkehr · Mittelstreckenverkehr · Nahverkehr · Netzwerkverkehr · Oralverkehr · Ortsverkehr · Osterverkehr · Parteienverkehr · Passagierverkehr · Pendelverkehr · Personenverkehr · Pfingstverkehr · Postscheckverkehr · Postverkehr · Privatverkehr · Präventivverkehr · Publikumsverkehr · Quellverkehr · Radverkehr · Rechtsverkehr1 · Rechtsverkehr2 · Regionalverkehr · Reiseverkehr · Richtungsverkehr · Rückreiseverkehr · Scheckverkehr · Schienenverkehr · Schiffsverkehr · Schnellverkehr · Schnellzugverkehr · Schriftverkehr · Schwerlastverkehr · Schwerverkehr · Seeverkehr · Sonntagsverkehr · Spitzenverkehr · Sprechverkehr · Stadtverkehr · Stop-and-go-Verkehr · Stoßverkehr · Straße-Schiene-Verkehr · Straßenverkehr · Stückgutverkehr · Taktverkehr · Tauschverkehr · Telefonverkehr · Telegrafenverkehr · Telegraphenverkehr · Telexverkehr · Touristenverkehr · Transitverkehr · Urlauberverkehr · Urlaubsverkehr · Vaginalverkehr · Vorortverkehr · Warenverkehr · Wasserverkehr · Wechselsprechverkehr · Wechselverkehr · Weihnachtsverkehr · Weitverkehr · Werksverkehr · Werkverkehr · Wirtschaftsverkehr · Zahlungsverkehr · Zielverkehr · Zubringerverkehr · Zugverkehr · Überlandverkehr · Überseeverkehr · Überweisungsverkehr
 ·  mit ›Verkehr‹ als Binnenglied: Inverkehrbringen
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Bewegung, Beförderung von Fahrzeugen, Personen, Gütern o. Ä. (auf den dafür vorgesehenen Wegen); (Gesamtheit der) Fahrzeuge, Personen, Güter, die sich (auf den dafür vorgesehenen Wegen) bewegt oder befördert wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: alpenquerender, schienengebundener, umweltfreundlicher Verkehr; öffentlicher, innerörtlicher, (inner)städtischer, (über)regionaler, grenznaher, grenzüberschreitender, internationaler, zwischenstaatlicher, (inner)europäischer, interkontinentaler, visumfreier Verkehr; flüssiger, rollender, reger, stockender Verkehr
als Akkusativobjekt: den Verkehr überwachen, kontrollieren, lenken, steuern, umleiten, regeln, beruhigen, reduzieren, beeinträchtigen, behindern, blockieren, stoppen
in Präpositionalgruppe/-objekt: für den Verkehr freigeben, öffnen, sperren
in Koordination: Verkehr und Mobilität, Transport, Infrastruktur, Stadtplanung, Umweltbelastung
als Aktivsubjekt: der Verkehr rollt, staut sich, nimmt zu, nimmt ab, stockt, bricht zusammen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Verkehr auf der Straße, der Autobahn, der Schiene, dem Wasser, dem Kanal
Beispiele:
fließender Verkehr (= die in Bewegung befindlichen Fahrzeuge und Personen)WDG
ruhender Verkehr (= die auf öffentlichen Straßen und Plätzen abgestellten Fahrzeuge)WDG
diese Straße ist für den Verkehr gesperrtWDG
der Tunnel, die Brücke, Autobahn ist nach fünfjähriger Bauzeit gestern feierlich dem (öffentlichen) Verkehr übergeben wordenWDG
der Nebel brachte den Verkehr zum Erliegen, legte den Verkehr lahm, stillWDG
den Verkehr reibungslos abwickelnWDG
auf dieser Strecke ist der Verkehr vorübergehend unterbrochenWDG
in der Innenstadt, auf den Straßen herrschte starker Verkehr (= viele Fahrzeuge, Passanten waren unterwegs)WDG
die Zeit des dichtesten VerkehrsWDG
den reibungslosen, planmäßigen, flüssigen Verkehr gewährleistenWDG
in der Weihnachtszeit herrscht in den Postfilialen, an den Fahrkartenschaltern ein starker Verkehr (= Publikumsverkehr)WDG
umgangssprachlicher fragte nach allen möglichen Sonderbriefmarken und hielt dadurch den Verkehr aufWDG
umgangssprachlichtreten Sie bitte beiseite, Sie halten hier den Verkehr auf!WDG
Bankrotte, aber systemrelevante Eisenbahnen […] waren 1975 durch die [US-]Bundesregierung […] mit staatlichen Mitteln ausgestattet worden. Unter Präsident Reagan reduzierte die Regierung die Zuschüsse für Vorortbahnen, so dass die Bundesstaaten einen höheren Anteil übernehmen oder Verkehre einstellen mussten. [Wikipedia: Metropolitan Transportation Authority, 16.07.2023, aufgerufen am 06.11.2023]
Die Debatte über einen klimagerechten Verkehr der Zukunft ist voll entbrannt, der Fridays‑for‑Future‑Bewegung sei Dank. [Frankfurter Rundschau, 09.09.2019]
An Ampeln gilt es zu trainieren, dass Erstklässler auch auf den abbiegenden Verkehr achten und besonders bei abbiegenden Lastwagen Blickkontakt zum Fahrer aufnehmen. [Mittelbayerische, 12.09.2017]
Die Wasser‑ und Schifffahrtsverwaltung kümmert sich um den Verkehr auf den Kanälen und Flüssen, die Bundeswasserstraßen sind. [Neue Osnabrücker Zeitung, 10.07.2013]
Zwei durch den Sturm umgestürzte Bäume haben am Freitagnachmittag gegen 15 Uhr den Verkehr der S‑Bahn auf dem Ostring unterbrochen. [Der Tagesspiegel, 13.11.2010]
Den kaum vorhandenen Verkehr regeln junge Verkehrspolizistinnen in adretter Uniform mit genau abgezirkelten Gesten. [Neue Zürcher Zeitung, 14.07.2004]
Phrasem:
Frachtwesen kombinierter, Kombinierter Verkehr (= logistisch optimierter Einsatz unterschiedlicher Verkehrsträger zur Beförderung von Gütern)
Beispiele:
Die Anschlussstelle würde erforderlich werden, wenn das geplante multimodale Frachtzentrum an der Autobahn westlich von Lahr (neues Terminal für kombinierte Verkehre Luft‑Straße‑Schiene) Realität würde. [Badische Zeitung, 26.04.2013]
Die bekannteste Form des Kombinierten Verkehrs ist der Verkehr mit Containern, Wechselbehältern oder Sattelanhängern. [Varianten des KV, 30.06.2023, aufgerufen am 29.08.2023]
Warum brauchen wir die Elbe als Verkehrsweg? Weil Arbeitsplätze und Prosperität ganzer Wirtschaftsräume an der mittleren und oberen Elbe von Transporten auf dem Fluss abhängen, der Lkw für uns keine Alternative darstellt, die Bahn Engpässe hat und das Binnenschiff seine Stärken sowohl für den Massengut‑, als auch Projektladungs‑ und Containertransport nutzen sollte. […] Wir wollen die Verkehrsträger nicht gegeneinander ausspielen, doch wir wollen sie entlang ihrer Stärken optimieren, und daher brauchen wir […] die Knotenpunkte, um kombinierte Verkehre möglich zu machen. [Plenarprotokoll Nr. 17/250, 27.06.2013, aufgerufen am 10.01.2023]
Güterverkehrszentren und Terminals für kombinierte Verkehre bieten laut Logistiknetz beste »Voraussetzungen, um Waren je nach Bedarf zwischenlagern, sortieren, veredeln, verpacken und weiter transportieren zu können«. [Die Welt, 20.10.2012]
Für die Bewältigung des Massengutverkehrs [auf dem Rhein] bietet die Schubschiffahrt schon gute Voraussetzungen. Den kombinierten Verkehr (Container, Roll‑on‑Roll‑off), den Transport gefährlicher Güter sowie den Rhein‑See‑Verkehr, der häufig mit einzelnen Schiffen abgewickelt wird, könnte die neue Länge [ein neu zugelassener Schiffstyp für noch größere Schiffsladungen] attraktiver machen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.09.1995]
2.
Umlauf, Austausch von Waren, Dienstleistungen, Zahlungsmitteln o. Ä.; Übermittlung, Transfer von Daten, Signalen, Informationen, Nachrichten o. Ä.
Beispiele:
der Verkehr (= Funkverkehr) zwischen diesen Funkstellen war gestörtWDG
In den ersten drei Quartalen 2021 sehen wir im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 3,1 Prozent im Containerverkehr mit der Ostseeregion. Der Containerumschlag im Verkehr mit Großbritannien pendelte sich im gleichen Zeitraum auf rund 186.000 TEU (= Einheit zur Erfassung der Ladekapazität und des Umschlags beim Containertransport) ein und blieb damit nur knapp unter dem Vorjahresergebnis. [MSC: Hamburger Hafen neu im Liniendienst dabei, 28.04.2023, aufgerufen am 30.08.2023]
Standardmäßig blockieren Firewalls eingehenden Verkehr, lassen aber Datenpakete ungehindert nach draußen. [So erkennen und entfernen Sie einen Botnet-Client, 13.01.2017, aufgerufen am 30.08.2023]
Der Zoll versucht, der Imitate‑Flut Herr zu werden, indem er zahlreiche Postsendungen aus dem Verkehr zieht, deren Inhalt nicht den gültigen Einfuhrbestimmungen entspricht. [Die Welt, 10.11.2014]
Ein ISDN‑Modem (zweite Generation) könnte man […] als universelles, multinetzfähiges Modem bezeichnen. Alle Benutzeranforderungen, die sowohl an ein Modem für den analogen Verkehr als auch an einen ISDN‑Adapter für den digitalen Verkehr gestellt werden, sind in einem Gerät vereint. [Neue Zürcher Zeitung, 06.09.1994]
Die Steuer wird fällig, sobald die Sendung zum freien Verkehr abgefertigt worden ist. Die näheren Bestimmungen über die Abfertigung zum freien Verkehre trifft der Reichsminister der Finanzen. [[o. A.]: Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1924]
Die Erörterungen über die politische Lage übten heute einen gewissen Druck auf den freien Verkehr an der Börse aus, der allerdings weniger in der Kursgestaltung als in allgemeiner Geschäftsunlust zum Ausdruck kam. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 05.03.1915]
metonymisch Neuerdings erhalten Geschäftskunden für 60 Mark im Monat fünf E‑Mail‑Adressen und 50 MB (= Megabyte) Homepage‑Platz, dazu bis 2 Gigabyte Verkehr (= Datenvolumen). [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.02.1999]
a)
Phrasem:
in (den) Verkehr bringen (= in Umlauf bringen)
Beispiele:
die Post brachte eine neue Briefmarkenserie in den VerkehrWDG
wer fahrlässig verdorbene Lebensmittel in den Verkehr bringt, wird bestraftWDG
Hersteller und Importeure, die z. B. Computer, Brenner, USB‑Sticks oder bespielbare CDs, DVDs und ähnliches zuerst in Deutschland in Verkehr bringen, müssen laut Urheberrechtsgesetz […] Gebühren an die Verwertungsgesellschaften der Rechteinhaber (Künstler) entrichten. [ZPÜ / Gema, 2015, aufgerufen am 29.08.2023]
Arzneimittel dürfen nur nach behördlicher Zulassung in den Verkehr gebracht werden. [Wikipedia: Arzneimittel, 21.09.2023, aufgerufen am 06.11.2023]
Alles andere als Transparenz praktizieren aber die Vereinigten Staaten und der Schweizer Saatgut‑Konzern Syngenta. Drei Monate lang verschwiegen sie eisern, dass illegal angebauter Mais in Verkehr gebracht wurde – über mehrere Jahre hinweg und auch auf dem europäischen Markt. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.2005]
Ein Sammler sammelt, um die Objekte seiner Begierde in seiner Nähe zu haben, um relativ frei nach seinen Wünschen über sie verfügen zu können. Das ist der innere Gegensatz zwischen dem Händler und dem Sammler. Der Händler bringt in den Verkehr, der Sammler entzieht etwas dem Verkehr. [Ansprache des Bundespräsidenten in Berlin, 06.09.1996, aufgerufen am 01.10.2020]
Das Gesetz verpflichtet Hersteller und Importeure[,] nur unfallgeschützte technische Arbeitsmittel in Verkehr zu bringen. [Plenarprotokoll Nr. 05/66, 14.10.1966, aufgerufen am 10.01.2023]
b)
Phrasem:
in (den) Verkehr kommen (= in Umlauf kommen) (= zum Verkauf, zur Verwertung, zur Benutzung freigegeben werden)
Beispiele:
ab 1. Juli kommen neue Münzen in den VerkehrWDG
Laut Definition sind Oldtimer Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen. [Thüringer Allgemeine, 18.01.2023]
Die wichtigste Prüfung ist die Fleischbeschau durch die Veterinärämter nach der Schlachtung. Auffälliges Fleisch wird aussortiert, das freigegebene Fleisch kommt in Verkehr. [Bild am Sonntag, 03.03.2013]
Wo so viel Geld im Spiel ist, kommt auch Falschgeld in Verkehr. [Süddeutsche Zeitung, 31.03.2010]
Es darf eben kein Produkt in Verkehr kommen, das die gesetzliche Norm nicht erfüllt. [Die Welt, 01.03.2001]
3.
Kontakt, Verbindung, Umgang (mit jmdm.)
siehe auch Gesellschaft (3)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: geselliger, amtlicher, offizieller, diplomatischer, geschäftlicher, gewerblicher, außerdienstlicher, privater, freundschaftlicher Verkehr
Beispiele:
mit jmdm. in Verkehr tretenWDG
den Verkehr mit jmdm. abbrechen, einschränkenWDG
im freundschaftlichen, engeren Verkehr ist er sehr ungezwungenWDG
die beiden Familien unterhielten einen regelmäßigen, oberflächlichen VerkehrWDG
nach dem gemeinsamen Studium blieben, standen sie noch etliche Jahre in brieflichem VerkehrWDG
sie leben sehr zurückgezogen und haben nur wenig VerkehrWDG
er sitzt immer zu Hause über seinen Büchern und hat gar keinen Verkehr mit anderen jungen LeutenWDG
sie hatte von Anfang an jeden Verkehr mit den Nachbarn gemiedenWDG
[…] Professor Pallmann, Präsident des schweizerischen Schulrats und damit der ETH geworden, hatte den Verkehr mit alten Kollegen so gut wie eingestellt, um sich keinem Verdacht auf Vetternwirtschaft auszusetzen. [Neue Zürcher Zeitung, 06.07.2019]
Voraussetzung für die wirksame Vertretung ist, dass der Verkehr zwischen Anwalt und Klient absolut vertraulich und dem Zugriff des Staates sowie privater Dritter entzogen ist. [Neue Zürcher Zeitung, 10.05.2016]
Die für den Verkehr zwischen Bank und Kunde verwendeten Systeme seien sicher, ist er [ein Ombudsmann] überzeugt. [Luzerner Zeitung, 06.07.2005]
Trotz des Verkehrs mit diesen Leuten der Unterwelt besaß er Grundsätze der Ehre und Treue. [Berliner Zeitung, 29.10.1965]
Häufiger gesellschaftlicher Verkehr ist die beste Schule für sicheres Benehmen. [Franken, Konstanze von [d. i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones. Berlin: Hesse 1936, S. 73]
4.
Synonym zu GeschlechtsverkehrWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: außerehelicher, geschlechtlicher, sexueller Verkehr
Beispiele:
[…] ein riskantes Sexualverhalten – also ungeschützter Verkehr oder Sex mit häufig wechselnden Partnern – sollte man vermeiden. [Münchner Merkur, 14.11.2016]
Vor nicht allzu langer Zeit erzählte mir ein Mann, dass er im Sommerurlaub mit vielen Partnern ungeschützten Verkehr hatte. [Die Welt, 16.10.2017]
Zwei junge Damen in kurzen Röcken und hochhackigen Schuhen stolzieren hüftenschwingend den Mittelgang entlang und verkünden ihre Preise: »Massage 30, Verkehr 50, Französisch 70, halbe Stunde 100, ohne Gummi gar nich’«. [Frankfurter Rundschau, 27.11.1997]
»Die Frau genügt ihren ehelichen Pflichten nicht schon damit, daß sie die Beiwohnung teilnahmslos geschehen läßt«, hieß es in einem Urteil des Bundesgerichtshofs von 1966. »Wenn es ihr infolge ihrer Veranlagung oder aus anderen Gründen, zu denen die Unwissenheit der Eheleute gehören kann, versagt bleibt, im ehelichen Verkehr Befriedigung zu finden, so fordert die Ehe von ihr doch eine Gewährung in ehelicher Zuneigung und verbietet es, Gleichgültigkeit oder Widerwillen zur Schau zu tragen«. [Frankfurter Rundschau, 14.06.2019]
Außerhalb der Ehe, die seinem [des »modernen Mannes«] Verkehr mit dem Weibe ein günstiges Milieu bietet, hat er kaum zu irgendeiner anderen Form des sexuellen Lebens Zeit, Muße und Hinneigung als zu der des ungeregeltesten »Besuches«. [Meisel-Hess, Grete: Die sexuelle Krise. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 48998]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
verkehren · verkehrt · Verkehrtheit · Verkehr
verkehren Vb. ‘etw., sich in das Gegenteil verwandeln, verändern’, heute besonders ‘mit jmdm. Verbindung, Umgang, Gemeinschaft haben’, mhd. verkēren ‘umkehren, umwenden, verwandeln, verdrehen, ins Entgegengesetzte verändern, eine falsche Richtung geben, verführen’ ist mit verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des Präfixes (s. ver-) gebildet zu dem unter kehren1 ‘etw. in eine bestimmte Richtung drehen, wenden’ (s. d.) behandelten Verb. Die heute verbreitete Bedeutung ‘Umgang, Verbindung haben’ (18. Jh.) schließt an den nd. Gebrauch des Wortes an, wo mnd. vorkēren aus ‘verändern, wechseln’ den Sinn ‘sich aus handwerklicher Arbeit einen Verdienst schaffen, gewerbliche Erzeugnisse vertreiben, (Geld) unter die Leute bringen, umsetzen, anlegen, Handel treiben’ entwickelt; vgl. nl. (älter) verkeren ‘in Handelsverkehr treten’. – verkehrt Part.adj. ‘umgekehrt, ins Gegenteil gewendet, falsch’, mhd. verkārt. Verkehrtheit f. ‘das Verkehrtsein, Unrichtigkeit’ (geläufig seit 18. Jh.), mhd. verkērtheit. Verkehr m. ‘Handelsverkehr, Umsatz, Vertrieb von Waren’ (1. Hälfte 18. Jh.), danach ‘(gesellschaftlicher) Umgang, Verbindung, Gemeinschaft mit jmdm.’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘das Hinundhergehen und -fahren in der Öffentlichkeit, Beförderung bzw. Bewegung von Personen, Fahrzeugen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Wegen’ (2. Hälfte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

körperliche Liebe · sinnliche Liebe  ●  (die) schönste Nebensache der Welt fig., verhüllend · Akt verhüllend · Geschlechtsverkehr distanzsprachlich · Verrichtung Amtsdeutsch, verhüllend · (das) Bumsen ugs. · Begattung fachspr., biologisch · Beilager geh., veraltet · Beischlaf fachspr., Amtsdeutsch · Beiwohnung geh., veraltet · Coitus fachspr. · Fick vulg. · GV fachspr., Abkürzung · Geficke vulg. · Geschlechtsakt fachspr. · Gevögel vulg. · Kohabitation fachspr. · Koitus fachspr. · Kopulation fachspr., biologisch · Liebesakt geh. · Matratzensport ugs., scherzhaft · Nummer ugs. · Schäferstündchen ugs., verhüllend · Sex ugs. · Verkehr fachspr., Amtsdeutsch · Vollzug (der Ehe, des ehelichen Beischlafs) fachspr., juristisch, religiös · fleischliche Beiwohnung geh., veraltet
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Verkehr · Verkehrswesen
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Verkehr‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verkehr‹.

Zitationshilfe
„Verkehr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verkehr>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verkaufswert
Verkaufszahl
Verkaufsziffer
Verkaufzahl
verkaupeln
verkehren
Verkehrsabkommen
Verkehrsablauf
Verkehrsabwicklung
Verkehrsachse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora