Verkehrsabkommen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Verkehrsabkommens · Nominativ Plural: Verkehrsabkommen
Worttrennung Ver-kehrs-ab-kom-men
Wortbildung
mit ›Verkehrsabkommen‹ als Letztglied:
Luftverkehrsabkommen
Typische Verbindungen zu ›Verkehrsabkommen‹ (berechnet)
ausgehandelt
bilateral
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verkehrsabkommen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verkehrsabkommen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vergangenes Jahr war für ein erstes Verkehrsabkommen ein ähnliches Verfahren nötig gewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.09.2002]
Fusionen von Airlines scheiterten früher an den Verkehrsabkommen zwischen einzelnen Staaten.
[Süddeutsche Zeitung, 12.02.2004]
Durch die Verkehrsabkommen sind mancherlei Dinge des Alltags erleichtert worden.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 432]
Über den Wolken gibt es sie nach wie vor nur in den Grenzen multilateraler Verkehrsabkommen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.08.2000]
Auch Wissmann legte nach und kritisierte den Entwurf zum Verkehrsabkommen erneut scharf.
[Süddeutsche Zeitung, 26.03.1998]
Zitationshilfe
„Verkehrsabkommen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verkehrsabkommen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verkehr Verkaufzahl Verkaufsziffer Verkaufszahl Verkaufswert |
Verkehrsablauf Verkehrsabwicklung Verkehrsachse Verkehrsader Verkehrsampel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora