Verkehrskonzept, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Verkehrskonzept(e)s · Nominativ Plural: Verkehrskonzepte
Worttrennung Ver-kehrs-kon-zept
Typische Verbindungen zu ›Verkehrskonzept‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Baustein
Bestandteil
Erarbeitung
Erstellung
Innenstadt
Landkreis
Münchner
Spandauer
Umsetzung
Werkstattgespräch
abgestimmt
alternativ
anmahnen
ausarbeiten
erarbeiten
erstellen
fehlend
innovativ
integriert
intelligent
regional
schlüssig
tragfähig
umfassend
umweltfreundlich
vernünftig
verträglich
zukunftsfähig
zukunftsweisend
übergreifend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verkehrskonzept‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verkehrskonzept‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es überlebe noch am besten als Teil eines neuen Verkehrskonzeptes.
Die Zeit, 19.09.2011, Nr. 38
Ihre Kritik richtet sich gegen das zentralistische Verkehrskonzept der Bahn.
Der Tagesspiegel, 07.02.2002
Schon seit Jahren tüftelt man eher an Verkehrskonzepten auf Basis neuer Technologien - freilich noch ohne durchschlagenden Erfolg.
Süddeutsche Zeitung, 09.07.1996
Über dieses fehlende Verkehrskonzept ist allerdings schon mehr als zwei Jahre gestritten worden.
Die Welt, 12.05.2000
Für mich ist gar kein Verkehrskonzept bei der PDS erkennbar.
Bild, 29.10.2001
Zitationshilfe
„Verkehrskonzept“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verkehrskonzept>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verkehrskontrolle Verkehrskommission Verkehrskollaps Verkehrsknotenpunkt Verkehrsknoten |
Verkehrskreis Verkehrskreisel Verkehrskreuzung Verkehrskriminalität Verkehrslage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora