veraltend, regional lokale Institution zur Werbung für den Besuch eines Ortes
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der örtliche Verkehrsverein
mit Genitivattribut: der Verkehrsverein der Stadt
als Genitivattribut: der Direktor, Geschäftsführer des Verkehrsvereins
Beispiele:
Etwas ungewöhnlich im September, aber durchaus passend zum Gedenktag
der Barmherzigen Maria am morgigen Dienstag, lädt der
Verkehrsverein Rottach‑Egern zur Marien‑Andacht
ein. […] Die vom Verkehrsverein
neu gestaltete Andachtsstätte mit Fürbittenbuch und Ruhebänken wird nach
einer kurzen, geistlichen Ansprache gesegnet. [Münchner Merkur, 23.09.2019]
Wer seinen Urlaub fürs nächste Jahr planen will, sollte am 8. und 9.
November zum 25. Reisemarkt in die Messehalle Schnelsen kommen. Auf zwei
Ebenen zeigen zahlreiche Verkehrsvereine, Reedereien
und Hotels, was sie Neues im Angebot haben. [Bild, 07.10.2003]
Der Verkehrsverein Winterthur heisst ab 1.
Januar 2001 »Winterthur Tourismus«. […] Der Begriff
Verkehrsverein sei nicht mehr zeitgemäss und
wecke häufig falsche Assoziationen. Der neue, anderen Schweizer
Tourismusorganisationen angepasste Name beschreibe den Tätigkeitsbereich
besser und sei zudem international verständlich. [Neue Zürcher Zeitung, 06.12.2000]
Der 1994 gegründete Verkehrsverein hat sich
umbenannt. Unter dem Namen »Tourist‑Service Prenzlauer Berg in Berlins Mitte
e. V.« will der Verein, der aus Vertretern von Hotels, Gastronomie, Gewerbe
und Kultur besteht, seine Arbeit intensivieren. [Berliner Zeitung, 14.01.1998]
Noch zögernd beginnt [in Deutschland]
die Tourismus GmbH mit einem hauptamtlichen Geschäftsführer – in Österreich
mit beträchtlichem Erfolg schon seit Jahren üblich – den etablierten
Verkehrsverein oder Fremdenverkehrsverband
abzulösen. Aus Non‑Profit‑Organisationen werden profitorientierte
Gesellschaften – im Zeichen eines immer stärker werdenden Wettbewerbs und im
Hinblick auf den gemeinsamen europäischen Binnenmarkt notwendiger denn
je. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.1993]
Für unterhaltsame Abwechslung am Abend sorgt der
Verkehrsverein Sonnenalpe [ein Skigebiet im österreichischen Kärnten] mit täglich
anderen Veranstaltungen. Mal sind es die Heimatabende mit Schnaderhüpfel
(= Jodelliedern) am Kaminfeuer, mal der Tanz in
Diskotheken, mal die Wahlen des obligaten »Skihaserls« oder des
»Skibären«. [Die Zeit, 11.03.1977, Nr. 11]