Verkehrswacht, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verkehrswacht · Nominativ Plural: Verkehrswachten
Worttrennung Ver-kehrs-wacht
Typische Verbindungen zu ›Verkehrswacht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Automobilclub
Bahnhof
Initiative
Polizei
Potsdamer
Verkehrsforum
Vortrag
Zentralverband
Zusammenarbeit
auszeichnen
deutsch
durchführen
raten
starten
veranstalten
Übungsplatz
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verkehrswacht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verkehrswacht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zudem sollte er 10000 Euro an die Deutsche Verkehrswacht zahlen.
Die Zeit, 24.06.2010 (online)
Auch die Deutsche Verkehrswacht mahnte, sich mit den sinkenden Zahlen nicht zufrieden zu geben.
Die Welt, 21.02.2003
Bereits vor zwei Jahren habe die Verkehrswacht vor dem Aus gestanden.
Süddeutsche Zeitung, 30.06.2000
Nur so sei der Betrieb des Übungsplatzes, der seit 1998 von der gemeinnützigen Verkehrswacht genutzt wird, auch im nächsten Jahr gewährleistet.
Der Tagesspiegel, 30.10.2003
Mit diesem Plakat warnt die Verkehrswacht auf der B 73 vor riskanten Überholmanövern.
Bild, 25.09.1997
Zitationshilfe
„Verkehrswacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verkehrswacht>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verkehrsvorschrift Verkehrsverwaltung Verkehrsvertrag Verkehrsverhältnis Verkehrsverhalten |
Verkehrsweg Verkehrswert Verkehrswesen verkehrswidrig Verkehrswirtschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora