Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verknüpfung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verknüpfung · Nominativ Plural: Verknüpfungen
Aussprache  [fɛɐ̯ˈknʏpfʊŋ]
Worttrennung Ver-knüp-fung
Wortzerlegung verknüpfen -ung
Wortbildung  mit ›Verknüpfung‹ als Erstglied: Verknüpfungspunkt  ·  mit ›Verknüpfung‹ als Letztglied: Ideenverknüpfung · Satzverknüpfung
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
das Verbinden (von Fäden, Schnüren, Seilen, Bändern) durch Knoten, Schlaufen o. Ä.; das Verbundenwerden
Beispiele:
Ein Knoten ist […] eine Verknüpfung von Fäden, Stricken, Bändern[.] [gnaddrig ad libitum, 15.02.2014, aufgerufen am 11.11.2019]
»Ordnung« war mal ein Fachbegriff von griechischen Webern und bedeutete: »aus verschiedenen Fäden durch kunstgerechte Verknüpfung ein Gewebe anlegen«. [Süddeutsche Zeitung, 27.05.2017]
Eines der wichtigsten Dinge im Leben eines Seemanns ist der Knoten. Damit ist nicht die Geschwindigkeit eines Schiffes gemeint, […] nein, ich meine die mannigfachen Möglichkeiten der Verknüpfung eines Hanfseils. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 21]
Für Landratten, die unter Knoten bestenfalls die Verknüpfung zweier Schnüre verstehen, gibt der allgemeine Wetterbericht den Wind meist in Kilometern pro Stunde (km/h) an. [Süddeutsche Zeitung, 19.09.1995]
Damit [durch das Verschmelzen von Kunststofffasern durch Ultraschall] wird die bisher übliche Verknüpfung von neuen oder gerissenen Fäden beim Spinnen und Weben überflüssig. [Berliner Zeitung, 21.06.1970]
metonymisch (unbeabsichtigte) Verkettung, (undurchschaubares) Verwobensein von etw.
Beispiele:
Sie hat viel zu tun, um […] die komplizierten Verknüpfungen auseinanderzuhalten, die feinen Fäden, die vom einen zum anderen gehen, die Beziehungen, die kleinen Abneigungen, die kleinen Freundschaften. [Tucholsky, Kurt: Eine feile Dirne? In: Kurt Tucholsky: Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1914]]
Das Schlingen, Weben, Knüpfen und Knoten der Fäden wird […] [in der Literatur] als Sinnbild für die Entstehung und die Weiterführung einer Lebens‑, Leidens‑ und Liebesgeschichte gesehen. Das Auflösen der Schlingen und das Zerreißen des Fadens stehen für die partiellen Brüche in diesen Zusammenhängen oder für deren endgültiges Scheitern. Ansonsten zusammenhang‑ und häufig auch funktionslose Details können durch die Verknüpfung zu einem Teppich Sinn und Wert gewinnen, selbst im »Flickenteppich«. [Die Welt, 07.04.2007]
Wenn man diese Schauspiele mit Geweben vergleichen würde, müsste man sagen, sie haben eine geringe Dichte an Knoten, an Verknüpfungen[,] es sind lockere Gespinste, die jederzeit reißen können, wenn eine der Figuren einen zu genauen Blick auf eine andere wirft oder einen zu scharfen Gedanken formuliert. [Die Zeit, 15.02.2007]
2.
das Herstellen eines engeren Zusammenhangs (zwischen mehreren Dingen, Tätigkeiten, Sachverhalten o. Ä.); das Verbundenwerden, Verknüpftwerden (zu einem größeren Ganzen)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine enge, logische, starke, direkte, intelligente, sinnvolle, assoziative, kausale, wirtschaftliche Verknüpfung
als Akkusativobjekt: eine Verknüpfung herstellen, ablehnen, finden, ermöglichen, sehen, erlauben
Beispiele:
Auch »Die Zeit«[…] setzt auf die Verknüpfung von Inhalten in Print und im Internet, weil sich durch die starke Print‑Marke ein effektives crossmediales Angebot gestalten lässt. [Der Standard, 12.04.2007]
In der Biotechnologie ist die Verknüpfung von Forschung und wirtschaftlicher Aktivität schon gelungen. [Berliner Zeitung, 07.08.2002]
Die raffinierte Verknüpfung von Humor und Tragödie, von Klarheit und Verdrängung, von Gegenwart und Vergangenheit macht aus »Das Erbe« eine vielschichtige, überaus spannende und unterhaltsame, aber auch bewegende Erzählung, deren Fäden sinnigerweise an Allerseelen, dem Tag der Toten, auf dem jüdischen Friedhof von Warschau zusammenlaufen. [Neue Zürcher Zeitung, 11.10.2013]
Es bleibt in [dem Roman] »Ruhm« bei der logischen Verknüpfung der Geschichten: was der Figur der ersten Geschichte widerfährt, erfährt in einer späteren seine kausale Begründung oder umgekehrt. [Süddeutsche Zeitung, 16.01.2009]
Oberstes Leitbild der heutigen Städtebauplaner ist die Verknüpfung von Arbeit, Handel, Wohnen und vor allem Freizeit und Erholung auf engstem Raum unter maximaler Ausnutzung der vorhandenen Infrastruktur. [Süddeutsche Zeitung, 19.04.2000]
Bislang hat Litauens Regierung eine Verknüpfung von EU‑Mitgliedschaft und Atomausstieg zurückgewiesen. [Berliner Zeitung, 03.02.1999]
3.
Mathematik, Informatik, Logik Verbindung zweier Elemente (Zahlen, Variablen o. Ä.) oder Aussagen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine mathematische, logische Verknüpfung
Beispiele:
Algebra ist der Bereich der Mathematik, der sich mit der Struktur von Zahlen und deren Verknüpfungen befasst. [Berliner Zeitung, 29.09.2005]
Stark vereinfacht dargestellt werden bei der Synthese alle in der Verhaltensbeschreibung auftretenden mathematischen Verknüpfungen in Netzwerke von logischen Gattern und alle Rückgriffe auf zurückliegende Daten in Speicherzellen umgesetzt (Syntheseschritt). [Neue Zürcher Zeitung, 08.10.1996]
Die Kinder verwechseln etwa die Operationen Addition und Subtraktion, sie notieren Ziffern seitenverkehrt oder errechnen Phantasieergebnisse, wenn die Verknüpfung zweier Zahlen das Ergebnis 20 übersteigt. [Der Spiegel, 17.08.1992]
Die grafische Darstellung einer logischen Verknüpfung durch Gattersymbole abstrahiert zwar vom technischen Aufbau der Schaltkreise, sie suggeriert aber immer noch Schaltelemente, die miteinander verbunden sind. Eine noch abstraktere Darstellung bilden die booleschen Gleichungen. Sie sind wie Gleichungen der Mathematik gebaut; die beteiligten Aussagen werden durch Variablen dargestellt und die logischen Verknüpfungen durch besondere Symbole. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik? München: Hanser 1994 [1991], S. 46]
4.
Informatik das Verbinden, Vernetzen von digitalen Daten, Dateien, Knoten in Netzwerken o. Ä.; das Vernetztsein, Verknüpftwerden
Synonym zu Link (1 a)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine direkte, logische Verknüpfung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Verknüpfung von Suchbegriffen, Daten; eine Verknüpfung auf dem Desktop
Beispiele:
Grundidee hinter dem Semantic Web ist die logische Verknüpfung und Verarbeitung von verschiedenen im Internet verfügbaren Daten. [Der Standard, 15.05.2006]
Darüber hinaus können Nutzer sowohl den grafischen Hintergrund als auch die Anzahl von Verknüpfungen und Symbolen auf dem Desktop selbst mitentscheiden und somit ihren eigenen Desktop selbst kreieren. [Desktop Definition & Begriffserklärung, 30.07.2020, aufgerufen am 11.03.2021]
Was technisch machbar ist, wird irgendwann auch gemacht, selbst wenn anderes versprochen wurde. Das könnte auch für die Verknüpfung der Daten der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) mit denen des elektronischen Personalausweises gelten. [Der Spiegel, 15.09.2010 (online)]
»Wir brauchen eine Neubetrachtung des Datenschutzgesetzes unter den Zeitpunkten des Internetzeitalters«, sagte sie im Radiosender WDR5. Vor allem gehe es um die Verknüpfung von Daten und um Privatsphäre. [Die Zeit, 16.08.2010]
Die Verknüpfung zwischen den [Netzwerk-]Knoten quer durch das Internet ist […] vergleichbar mit der heutigen Vernetzung von Blogs. [neunetz.com: Fellowweb, 20.08.2007, aufgerufen am 11.11.2019]
1965: Ted Nelson prägt den Begriff »Hypertext«. Heute versteht man darunter Texteinheiten (Knoten), die durch Verbindungen (Hyperlinks) netzartig miteinander verknüpft sind – so wie die Web‑Seiten im World Wide Web. Nelson präsentiert sein Projekt Xanadu, eine riesige Datenbank, »gedacht, um eine Sammlung von Schriften als verbundenes Ganzes zu speichern, mit Verknüpfungen und sofortigem Zugriff zu allen Texten«. [Die Welt, 28.06.2000]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Collage (aus/von) · Kombination · Komposition · Verknüpfung · Zusammensetzung · Zusammenspiel · Zusammenstellung  ●  Aneinanderreihung abwertend · Konstellation geh., bildungssprachlich
Unterbegriffe
  • Punktprodukt · Skalarprodukt · inneres Produkt
Assoziationen

Computer
Hyperlink · Link · Querverweis · Verknüpfung
Unterbegriffe
  • Permalink · Permanentlink · permanenter Hyperlink
  • Softlink · Symlink · symbolische Verknüpfung · symbolischer Link
Assoziationen


Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Mathematik
Hintereinanderausführung · Verkettung · Verknüpfung

Typische Verbindungen zu ›Verknüpfung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verknüpfung‹.

Zitationshilfe
„Verknüpfung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verkn%C3%BCpfung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verknorplung
verknoten
Verknotung
verknüllen
verknüpfen
Verknüpfungspunkt
verknurren
verknusen
verkochen
verkohlen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora