Verwendungsbeispiele für ›Verkokung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es fällt zum Teil bei der Verkokung an, zum Teil wird es auf synthetischem Wege aus Benzol hergestellt.
[Die Zeit, 07.02.1949, Nr. 06]
Damals ging es um die bei der Verkokung anfallenden Aromaten und deren Verkauf an die chemische Industrie.
[Die Welt, 07.12.1999]
Der größte Anteil der für die Verkokung aufgebrachten Wärme verbleibt im Koks.
[konkret, 1985]
Den weitaus größten Kohlenbedarf dieser ersten Veredlungsstufe hat die Verkokung.
[Die Zeit, 30.10.1952, Nr. 44]
Das zu behandelnde Metall etwa wird in einer Glut erhitzt, die aus der Verkokung von Leder und Knochen gewonnen wird.
[Die Zeit, 24.11.2004, Nr. 48]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verkochen verkohlen Verkohlung verkokbar verkoken |
verkommen Verkommenheit verkomplizieren verkonsumieren verkopft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)