Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verkokung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verkokung · Nominativ Plural: Verkokungen
Aussprache 
Worttrennung Ver-ko-kung
Wortzerlegung verkoken -ung

Verwendungsbeispiele für ›Verkokung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es fällt zum Teil bei der Verkokung an, zum Teil wird es auf synthetischem Wege aus Benzol hergestellt. [Die Zeit, 07.02.1949, Nr. 06]
Damals ging es um die bei der Verkokung anfallenden Aromaten und deren Verkauf an die chemische Industrie. [Die Welt, 07.12.1999]
Der größte Anteil der für die Verkokung aufgebrachten Wärme verbleibt im Koks. [konkret, 1985]
Den weitaus größten Kohlenbedarf dieser ersten Veredlungsstufe hat die Verkokung. [Die Zeit, 30.10.1952, Nr. 44]
Das zu behandelnde Metall etwa wird in einer Glut erhitzt, die aus der Verkokung von Leder und Knochen gewonnen wird. [Die Zeit, 24.11.2004, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Verkokung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verkokung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verkochen
verkohlen
Verkohlung
verkokbar
verkoken
verkommen
Verkommenheit
verkomplizieren
verkonsumieren
verkopft

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora