Verlagerung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verlagerung · Nominativ Plural: Verlagerungen
Aussprache
Worttrennung Ver-la-ge-rung
Wortbildung
mit ›Verlagerung‹ als Letztglied:
Betriebsverlagerung
· Gewichtsverlagerung · Gewichtverlagerung · Produktionsverlagerung · Rückverlagerung · Schwerpunktverlagerung · Standortverlagerung
Bedeutungsübersicht
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
Ändern des Standortes von etw., Verbringen von einem Ort an einen anderen; Verschieben des Schwerpunkts von etw.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: schrittweise, sukzessive Verlagerung von etw.
mit Genitivattribut: Verlagerung der Produktion, des Verkehrs, des Firmensitzes
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Verlagerung von Arbeitsplätzen, Produktionsstätten
Beispiele:
Nach scharfer Kritik des designierten US‑Präsidenten sagt der Autobauer die Verlagerung einer Fabrik von Kentucky nach Mexiko ab. [Der Standard, 18.11.2016]
[Der Motorroller] »Centaur« läßt sich durch Verlagerung des Körpergewichts steuern. [Bild, 22.11.2004]
Durch […] Verlagerung des Mülls in andere Regionen und die Errichtung von drei neuen Müllverbrennungsanlagen soll die Abfallmisere vorerst behoben werden. [Der Standard, 18.02.2008]
Rumsfeld betonte, durch eine Verlagerung von Truppen nach Südkorea solle eine größere »Mobilität« gewährleistet werden. [Bild, 07.03.2003]
Unterdessen setzt sich die Verlagerung von Arbeitsplätzen in andere Länder kontinuierlich fort. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.01.1993]
übertragen Übertragung von Aufgaben, Befugnissen, Belastungen o. Ä. an eine andere Stelle
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Verlagerung von Kompetenzen
Beispiele:
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die Zukunft der EU in einer Verlagerung von Verantwortung auf die Einzelstaaten. [Die Zeit, 19.09.2016 (online)]
Durch die Verlagerung schulischer Aufgaben an das Elternhaus wachse die Kluft zwischen den Kindern, die aufgrund ihrer Herkunft nicht gleich günstige Voraussetzungen mitbringen. [Neue Zürcher Zeitung, 28.08.2016]
Schäuble lehnte […] eine stärkere Verlagerung nationaler Kompetenzen auf die EU ab. [Der Standard, 10.06.2016]
Wir brauchen eine gerechte Verteilung der Lasten […] auf die Schultern aller Generationen in Deutschland und nicht eine Verlagerung der Lasten ausschließlich auf die Schultern der jungen Generation. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Hier […] kündigte sich bereits jene Umorientierung […] an, die Bülow dann 1908/09 vollzog oder zu vollziehen suchte: […] Verlagerung des Rüstungsschwerpunktes auf die Landstreitkräfte. [Die Zeit, 11.01.1991]
2.
Sichverändern der Lage, Position, des Schwerpunkts von etw.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die allmähliche Verlagerung [von etw.]
mit Genitivattribut: Verlagerung des Schwerpunkts [von etw.]
Beispiele:
Offensiv war es wieder das variable [Fußball-]Spiel mit vielen Verlagerungen[…] und spielerischen Lösungen. [Der Spiegel, 02.11.2016 (online)]
Eine Verlagerung der Gefahr von Syrien und Irak nach Europa »haben wir bereits«, wie sich in Anschlägen und Anschlagsversuchen zeige. [Die Zeit, 18.10.2016 (online)]
Die schwierigste Aufgabe während der Entwicklungszeit [des Autos] bestand darin, trotz wachsenden Wagengewichts und trotz einer Verlagerung des Schwerpunkts die Fahrstabilität zu gewährleisten. [Der Spiegel, 11.03.1991]
übertragen Sichverändern der Relevanz oder Gewichtung von etw. gegenüber etw. anderem
Beispiele:
Aber insgesamt stellen wir eine Verlagerung [beim Drogenkonsum] fest: vom sogenannten Substanzkonsum hin zu nicht substanzgebundenen Formen suchtgefährdenden Verhaltens, beispielsweise […] zu PC‑Spielen und Glücksspielen. [Die Zeit, 15.11.2016 (online)]
Angetrieben wird die Verlagerung der physischen hin zu einer digitalen Präsenz durch die Verbreitung von mobilen Endgeräten und durch das infolgedessen veränderte [Bank-]Kundenverhalten. [Neue Zürcher Zeitung, 03.11.2016]
Marinetti formuliert schon offen die […] Verlagerung des Gefühlslebens von sozialen Beziehungen auf tote, mechanische Dinge. [Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 413]
Während der letzten 10 Jahre hat zweifellos eine Verlagerung des Gemüsebaus von der garten‑ zur feldmäßigen Produktion stattgefunden. [Die Zeit, 04.07.1946]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Umschichtung ·
Verlagerung
Typische Verbindungen zu ›Verlagerung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verlagerung‹.
Abflugroute
Antriebsmoment
Chemiewerk
Drogenszene
Fertigung
Firmensitz
Großmarkt
Gütertransit
Gütertransitverkehr
Gütertransport
Güterverkehr
Handelsstrom
Handelsweg
Heimaufsicht
Hort
Konzernsitz
Konzernzentrale
Kurzstreckenverkehr
Körpergewicht
Lkw-Verkehr
Produktion
Schwergewicht
Schwerverkehr
Transitgüterverkehr
Transitverkehr
Unternehmenssitz
Verkehrsstrom
beabsichtigt
schleichend
teilweise
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verladerampe Verladestation Verladung Verlag verlagern |
Verlagsalmanach Verlagsanstalt Verlagsauslieferung Verlagsbesprechung Verlagsbranche |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)