Verlorenheit, die
Thesaurus
Synonymgruppe
Einsamkeit
·
Verlorenheit
Typische Verbindungen zu ›Verlorenheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verlorenheit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verlorenheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Sog, den das Bild auf mich ausübte, rührte also gar nicht her von einer Atmosphäre unendlicher Verlorenheit.
[Die Zeit, 29.03.2010, Nr. 13]
Nur wenn sie Pause machen, merkt man ihnen ihre Verlorenheit an.
[Die Zeit, 28.06.2008, Nr. 27]
Er sieht Szenen von hopperscher Verlorenheit, er entwickelt seine Stücke aus ihnen heraus.
[Die Zeit, 24.10.2005, Nr. 43]
Weiter lässt sich, sollte man denken, existenzielle Verlorenheit nicht treiben.
[Die Zeit, 19.05.2005, Nr. 21]
Der Tod im wesenhaften Sinne ist nicht Vernichtung, sondern Verlorenheit.
[Althaus, P.: Ewiges Leben. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 2822]
Zitationshilfe
„Verlorenheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verlorenheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verlogenheit Verlockung Verlobungstag Verlobungsring Verlobungspaar |
Verlosung Verlotterung Verlumpung Verlust Verlustabschreibung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora