Vermählte, die oder der
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Vermählten · Nominativ Plural: Vermählte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Vermählten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Vermählte. |
Worttrennung Ver-mähl-te
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
gehoben Verheiratete
Verwendungsbeispiele für ›Vermählte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn anderswo haben sich Vermählte häufig schon lange nichts mehr zu sagen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.11.1996]
Erst dort schienen sich die zeitweise nervös, zeitweise gerührt wirkenden Vermählten wieder zu entspannen.
[Der Tagesspiegel, 13.04.2003]
Kaum sind die Vermählten richtig zusammen, ist die gemeinsame Forschungsabteilung auch schon selbstverständlich.
[Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Am Abend feiern die dann frisch Vermählten bei einem Gala‑Dinner mit rund 350 Gästen im Palast.
[Die Zeit, 19.10.2012 (online)]
Am Abend stand ein Gala‑Dinner der frisch Vermählten mit rund 350 Gästen im Palast auf dem Programm.
[Die Zeit, 19.10.2012 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vermachen Vermächtnis Vermächtnisnehmer vermahlen vermählen |
Vermählung Vermählungsanzeige vermahnen Vermahnung vermakeln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)