Vermarktungsrecht, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Vermarktungsrecht(e)s · Nominativ Plural: Vermarktungsrechte
Worttrennung Ver-mark-tungs-recht
Wortzerlegung Vermarktung Recht
Typische Verbindungen zu ›Vermarktungsrecht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vermarktungsrecht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Vermarktungsrecht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn nur während der Laufzeit der Patente – in der Regel 20 Jahre – haben die Hersteller ein exklusives Vermarktungsrecht.
[Der Tagesspiegel, 04.06.2002]
Nach dem Ende dieses exklusiven Vermarktungsrechts können Konkurrenten eigene, wirkstoffgleiche Medikamente zu einem deutlich günstigeren Preis auf den Markt bringen.
[Der Tagesspiegel, 24.07.2002]
Denn im derzeit geltenden, bis 2000 laufenden TV‑Vertrag wird der Hamburger Agentur Ufa Sports bis 2003 ein zentrales Vermarktungsrecht für das Abo‑Fernsehen (Pay TV) eingeräumt.
[Die Welt, 22.05.1999]
Der so genannte Unterlagenschutz, der Pharmaunternehmen ein exklusives Vermarktungsrecht für Medikamente einräumt, variierte bisher in den EU‑Mitgliedsstaaten stark.
[Süddeutsche Zeitung, 18.12.2003]
Für dieses Auswahlverfahren hat Hertha BSC als Hauptnutzer ein umfassendes Mitspracherecht gefordert – etwa das alleinige Vermarktungsrecht für das Olympiastadion.
[Die Welt, 01.04.1999]
Zitationshilfe
„Vermarktungsrecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vermarktungsrecht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vermarktung Vermarkter Vermahnung Verlöbnis Verlästerung |
Vermarktungsstrategie Vermarktungsstruktur Vermehrung Vermehrungsrate Vermeidung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)