Vermeidungsverhalten, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Vermeidungsverhaltens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ver-mei-dungs-ver-hal-ten
Verwendungsbeispiele für ›Vermeidungsverhalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Umgekehrt kann Strafandrohung für ein unerwünschtes Verhalten ein konditioniertes Vermeidungsverhalten verstärken.
Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Konditionierung. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 6413
Das Gefühl trifft den Kern der Person, erniedrigt und degradiert sie und führt schließlich sogar zum Vermeidungsverhalten und zum völligen Verstummen.
Die Zeit, 01.04.2002, Nr. 13
Bei beiden Therapieformen muss das über viele Jahre verfestigte Vermeidungsverhalten abtrainiert werden.
Die Zeit, 16.06.2006, Nr. 06
Erst wenn die Angst wiederholt in offensichtlich harmlosen Situationen auftritt und es infolgedessen zu einem Vermeidungsverhalten kommt, sprechen die Experten von einer Angststörung.
Die Welt, 26.11.2005
Zu diesem Vermeidungsverhalten steht der in der erstmals vollständig edierten Korrespondenz zwischen Ludwig und Cosima dominierende Vertrautheitston in höchst auffälligem Kontrast.
Süddeutsche Zeitung, 28.09.1996
Zitationshilfe
„Vermeidungsverhalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vermeidungsverhalten>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vermeidungsstrategie Vermeidung vermeidlich vermeiden vermeidbar |
vermeil Vermeille vermeinen vermeintlich vermelden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora