jmd., der als Eigentümer oder dessen Vertreter sein Eigentum gegen Entgelt jmd. anderem für eine bestimmte Zeit überlässt, jmdm. etw., z. B. eine Wohnung, ein Haus, ein Fahrzeug, vermietet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein privater, gewerblicher Vermieter
als Dativobjekt: einem Vermieter steht etw. zu, wird etw. zugestanden
als Akkusativobjekt: einen Vermieter informieren, verklagen, um etw. bitten
in Präpositionalgruppe/-objekt: Ärger mit dem Vermieter haben; die Miete an den Vermieter überweisen
mit Genitivattribut: der Vermieter der Wohnung
als Aktivsubjekt: der Vermieter verlangt etw., verpflichtet jmdn. zu etw.; der Vermieter kündigt dem Mieter
Beispiele:
Zahlt ein Mieter die Miete nicht, kann der Vermieter auch noch Monate später den Mietvertrag kündigen. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.2016]
Wer ein Auto braucht, um damit zum Beispiel von München nach Nürnberg zu fahren und es am Ziel abzustellen, sollte sich […] an Vermieter wie Sixt oder Europcar halten. [Die Zeit, 06.12.2013]
»Die Kündigungsfristen für Vermieter und Mieter sollen einheitlich sein«, heißt es im Koalitionsvertrag. [Der Spiegel, 25.11.2009 (online)]
Zudem müsse der Senat als Vermieter öffentlicher Gebäude prüfen, ob man Kinos, die in städtischen Häusern untergebracht seien, nicht durch langfristige und günstigere Mietverträge eine Atempause verschaffen könne. [Die Welt, 07.09.2005]
Wie hoch die Einnahmeverluste für Campingplatzbesitzer, Hoteliers, Restaurants, Vermieter von Booten, Ferienwohnungen etc. ausfallen werden, lässt sich erst im September mit einiger Sicherheit feststellen. [Süddeutsche Zeitung, 22.07.2000]
Konrad Hölzel in Schwarzenbach war der Vermieter der Schulstube, in der Richter seinen Unterricht gab. [Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3. Bd. 1. Berlin 1956]