Vermittlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vermittlung · Nominativ Plural: Vermittlungen
Aussprache [fɛɐ̯ˈmɪtlʊŋ]
Worttrennung Ver-mitt-lung
Wortzerlegung vermitteln -ung
Wortbildung
mit ›Vermittlung‹ als Erstglied:
Vermittlungsagentur
· Vermittlungsamt · Vermittlungsanlage · Vermittlungsausschuss · Vermittlungsbemühung · Vermittlungsbüro · Vermittlungsdienst · Vermittlungsform · Vermittlungsfunktion · Vermittlungsgebühr · Vermittlungsgespräch · Vermittlungsinstanz · Vermittlungsleistung · Vermittlungsproblem · Vermittlungsprovision · Vermittlungsprozess · Vermittlungsstelle · Vermittlungstätigkeit · Vermittlungsverfahren · Vermittlungsversuch · Vermittlungsvorschlag · Vermittlungsweg
· mit ›Vermittlung‹ als Letztglied: Arbeitsvermittlung · Ehevermittlung · Handvermittlung · Heiratsvermittlung · Informationsvermittlung · Interessenvermittlung · Kulturvermittlung · Partnervermittlung · Personalvermittlung · Politikvermittlung · Stellenvermittlung · Stoffvermittlung · Telefonvermittlung · Wertevermittlung · Wertvermittlung · Wissensvermittlung · Wohnraumvermittlung · Wohnungsvermittlung · Zimmervermittlung · Zwangsvermittlung
· mit ›Vermittlung‹ als Letztglied: Arbeitsvermittlung · Ehevermittlung · Handvermittlung · Heiratsvermittlung · Informationsvermittlung · Interessenvermittlung · Kulturvermittlung · Partnervermittlung · Personalvermittlung · Politikvermittlung · Stellenvermittlung · Stoffvermittlung · Telefonvermittlung · Wertevermittlung · Wertvermittlung · Wissensvermittlung · Wohnraumvermittlung · Wohnungsvermittlung · Zimmervermittlung · Zwangsvermittlung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Tätigkeit, durch die jmd. jmdm. etw. verschafft, zu etw. verhilft
Beispiele:
durch seine Vermittlung ist er zu einer Anstellung in diesem Betrieb, zum Kauf eines eigenen Wohnhauses gekommen
die Vermittlung von Urlaubsreisen durch das Reisebüro
die Vermittlung von Erkenntnissen, Wissensstoff im Unterricht
es kommen immer noch Ehen durch Vermittlung zustande
2.
Schlichtung bei einem Streit
Beispiel:
jmdn. um seine Vermittlung in einem Streit bitten
3.
Telefonzentrale
Beispiele:
die Vermittlung anrufen
die Vermittlung meldet sich nicht
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Politik
Synonymgruppe
Mediation ·
Vermittlung
Typische Verbindungen zu ›Vermittlung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vermittlung‹.
Allgemeinbildung
Arbeitsamt
Beratung
Betreuung
Bürgerbeauftragte
Erforschung
Hauptanliegen
Kulturaustausch
Legat
Lehrstoff
Milliardenkredit
Panzergeschäft
Qualifizierung
Scheinehe
Schlichtung
UN-Sondergesandte
US-Sondergesandte
Unterrichtsstoff
dialektisch
didaktisch
erhalten
geschäftsmäßig
gewerbsmäßig
kassieren
kindgerecht
medial
passgenau
priesterlich
päpstlich
ägyptisch
Verwendungsbeispiele für ›Vermittlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zur Vermittlung in höherem Sinne haben sie sich als ungeeignet erwiesen.
[Behrmann, Hermann: Das Inserat, Wien: Barth 1928, S. 62]
Für diese Vermittlung aber kann nicht etwa der Begriff der Zeit einstehen.
[Natorp, Paul: Platons Ideenlehre. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1903], S. 6067]
Er tat dies, soweit ich mich erinnere, durch die Vermittlung von Herrn Röhm – damals.
[o. A.: Dreiundneunzigster Tag. Donnerstag, 28. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 16285]
In dieser Situation kam nun doch die päpstliche Vermittlung zu ihrem Recht.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 3757]
Der Ton dieser Sätze ist das Entscheidende, nicht etwa die Vermittlung irgendwelcher Abläufe.
[Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Vermittlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vermittlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vermittlerrolle Vermittlerin Vermittler Vermitteltheit Vermissung |
Vermittlungsagentur Vermittlungsamt Vermittlungsanlage Vermittlungsausschuss Vermittlungsbemühung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)